
Auf einen Blick
Glossar
Unser Glossar bietet Ihnen einen schnellen Überblick über wichtige Begriffe der Auswuchttechnik.
So behalten Sie alle Fachbegriffe leicht im Blick und verstehen die Zusammenhänge sofort.
Glossar der Auswuchttechnik
Anfälligkeit gegen Unwuchten
Wahrscheinlichkeit, ob eine Maschine innerhalb einer bestimmten Betriebsdauer eine wesentliche Veränderung der Unwucht zeigt.
Ausgleich
Veränderung der Massenverteilung eines Rotors derart, dass die Unwucht oder die von ihr verursachten Schwingungen auf zulässige Werte verringert werden. Das erfolgt üblicherweise durch Zusetzen, Abnehmen oder Verschieben von Material am Rotor.
Ausgleichsebenen-Einfluss
Veränderung der Unwuchtanzeige einer Ausgleichsebene bei Veränderung der Unwucht in der anderen Ausgleichsebene; meistens ausgedrückt als Prozentwert. Der Ausgleichsebenen-Einfluss ist umso geringer, je besser die Ebenentrennung ist.
Auswuchten
Prozess, während dem die Massenverteilung eines Rotors geprüft und typischerweise korrigiert wird, damit die Restunwuchten, die Schwingungen der Lagerzapfen, die Lagerkräfte und/oder Lagerbockschwingungen bei Betriebsdrehzahl oder im Betriebsdrehzahlbereich in vorgegebenen Grenzen liegen.
Auswuchten auf Umschlag
Kompensation der Unwucht von Hilfsteilen und der Unwuchtwirkung durch Passungsspiel, Rund- und Planlauffehler zwischen Hilfsteilen und auszuwuchtendem Rotor, um die tatsächliche Rotorunwucht zu identifizieren. Dabei wird in aufeinanderfolgeden Messungen der Rotor gegenüber dem Hilfsteil verdreht.
Auswuchtgüte
Möglichkeit, starre Rotoren in Klassen einzuteilen; Produkt aus Massen-Exzentrizität und Winkelgeschwindigkeit bei Betriebsdrehzahl oder Bahngeschwindigkeit des Massenmittelpunktes jeweils in mm/s (s. auch ISO 21940-11).
Auswuchtlager
Zum Beispiel Wälzlager mit reduziertem Spiel, um einen Triebwerksrotor in einer niedrigtourigen Auswuchtmaschine aufzunehmen.