Messsysteme für Unwuchtmessung und Rotoranalyse
Präzise Messsysteme für Unwuchtprüfung, Rotoranalyse und Auswuchten von Rotoren
Die Hofmann Messsysteme für Unwuchtmessung und Rotoranalyse bieten eine präzise Schnittstelle zwischen Bediener und Auswuchtmaschine. Sie erfassen zuverlässig die Signale der Messmechanik, werten diese hochgenau aus und berechnen den optimalen Unwuchtausgleich. Damit sorgen sie für gleichbleibend hohe Qualität in der Fertigung und verlängern die Lebensdauer Ihrer Rotoren.
Unsere Messsysteme sind flexibel einsetzbar. Sie unterstützen sowohl manuell bediente Universal Auswuchtmaschinen für die Einzelfertigung als auch vollautomatische Systeme in der Serienproduktion. Durch die intuitive Bedienoberfläche lassen sich Messergebnisse schnell interpretieren und Maßnahmen direkt ableiten. Mit umfangreichen Analysefunktionen, übersichtlichen Grafiken und automatisierten Prüfabläufen erhöhen Hofmann Messsysteme die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse und minimieren Stillstandzeiten.
Profitieren Sie von der Kombination aus modernster Sensorik, präziser Auswertung und einfacher Bedienung für exakte Unwuchtmessungen, schnelle Anpassungen und höchste Qualität in Ihrer Rotorfertigung.
Rotortypen
Automobilgetriebe Bremsscheiben Bremstrommeln Dampfturbinen Dentalwerkzeuge Drehmomentwandler Elektroanker Elektromotoren Flansche Flexplates Flugtriebwerke Flugzeugreifen und -räder Forst- & landwirtschaftliche Rotoren Gasturbinen Generatoren Hybridläufer Industriegetriebe Kupplungen Kurbelwellen Lüfter und Ventilatoren Motorkühlaggregate Papier- und Druckwalzen Pleuel Pumpen und Kompressoren Räder und Felgen Riemenscheiben scheibenförmige Rotoren Schleifscheiben Schwungscheiben Separatoren und Zentrifugen Spindeln Turbo-Generatoren Turbo-Kompressoren Turbolader Zugräder und -radsätze

Umfangreiche Schnittstellen für Maschinensteuerung, Peripheriegeräte und Datenmanagement
Spezifische Messsysteme für das Auswuchten und Schleudern
Die Hofmann-Unwuchtmesssysteme kombinieren hochwertige Messhardware mit leistungsstarker PC-Software auf einem Industrie-PC und lassen sich flexibel an verschiedensten Auswuchtmaschinen einsetzen. Sie eignen sich sowohl für die Modernisierung älterer Hofmann-Systeme als auch von Fremdfabrikaten. Die Messhardware erfasst präzise Signale von Drehzahlaufnehmern und Messwertaufnehmern, sodass alle relevanten Daten für eine exakte Unwuchtberechnung vorliegen.
Mit der PC-Software lassen sich alle Einstellungen für die Auswuchtaufgabe intuitiv vornehmen. Sie unterstützt die Messung und Steuerung der Unwuchtkorrektur durch übersichtliche Anzeigen. Justierdialoge stellen sicher, dass Ein- und Zwei-Ebenen-Auswuchtmaschinen korrekt messen, selbst bei elastischen Rotoren. Auswuchtergebnisse können protokolliert, in Datenbanken gespeichert und statistisch ausgewertet werden. Eine Datensicherungsfunktion ermöglicht die Wiederherstellung des Systems in einem definierten Zustand.
Varianten
Unwuchtmesssystem
Messsystem zum niedrig- und hochtourigen Auswuchten von elastischen Rotoren
Quasar-Spin
Unwuchtmesssystem
Typ MC10
Das MC10 Unwuchtmesssystem von Hofmann ermöglicht die präzise Messung und Analyse von Unwuchten an Rotoren aller Art. Dank intuitiver Touchscreen-Bedienung lassen sich Messergebnisse einfach ablesen, sowohl als Zahlenwerte als auch im Polardiagramm. Das System unterstützt eine oder zwei Ausgleichsebenen und erfasst statische, dynamische oder Momentenunwuchten in Masse-, Unwucht- oder Ausgleichseinheiten. Eindrehanzeigen helfen beim schnellen Auffinden der Unwuchtwinkel, während automatische Toleranzvergleiche und spezielle Kalibrierverfahren für elastische Rotoren die Genauigkeit erhöhen.
Das MC10 System eignet sich für horizontale und vertikale Auswuchtmaschinen, Ein- und Zwei-Ebenen-Maschinen sowie kraft- oder wegmessende Anlagen. Es kann sowohl manuell bediente als auch vollautomatische Maschinen steuern und lässt sich für das Auswuchten von starren und elastischen Rotoren einsetzen. Modernisierungen älterer Systeme oder Fremdfabrikate sind problemlos möglich. Eine integrierte Rotor- und Auswuchtdatenbank, statistische Auswertungen und Kommunikationsschnittstellen ermöglichen effizientes Datenmanagement, Protokollierung und Systemdiagnose.
Besondere Merkmale
- Einfache intuitive Bedienung
- Touchscreen-Bedienung
- Anzeige der Unwucht
- als Zahlenwerte und im Polardiagramm
- für eine oder zwei Ausgleichsebenen
- als statische Unwucht, Momentenunwucht oder dynamische Unwucht
- in Masse-, Unwucht- oder Ausgleichseinheiten (z.B. mm Bohrtiefe)
- Eindrehanzeige zum schnellen und genauen Auffinden der Unwuchtwinkellage
- Berechnung der zulässigen Restunwucht, z.B. nach ISO 21940-11
- Automatischer Toleranzvergleich
- Funktionen für die Kompensation bzw. das Vorhalten von Unwuchten
- Besondere Kalibrierverfahren z.B. bei elastischen Rotorverhalten
- Anzeige der Messwerte bei veränderlicher Rotordrehzahl (Tracking)
- Auswuchtprotokoll
- Rotor- und Auswuchtdatenbank
- Statistische Datenauswertungen
- Kommunikations-, Signal- und Datenschnittstellen
- System-Diagnose-Funktion
- System-Sicherung
Einsatzbereich
- Messen der Unwucht an
- horizontalen und vertikalen Auswuchtmaschinen
- Ein- und Zwei-Ebenen-Auswuchtmaschinen
- kraft- und wegmessenden Auswuchtmaschinen
- manuell bedienten und vollautomatischen Auswuchtmaschinen
- Auswuchten von starren und elastischen Rotoren
- Betrieb eines Unwuchtmesssystems an mehreren Auswuchtmaschinen
- Modernisierung von Auswuchtmaschinen aller Art, auch von Fremdfabrikaten

Messsystem zum niedrig- und hochtourigen Auswuchten von elastischen Rotoren
Typ Quasar 2
Quasar 2 ist ein hochmodernes Messsystem für das wirtschaftliche und präzise Auswuchten elastischer Rotoren. Es vereint niedrig- und hochtouriges Auswuchten in einem System und ermöglicht so flexible, effiziente Rotorbearbeitung. Die Unwucht kann bereits im starren Zustand auf mehrere Ebenen verteilt werden, wodurch modale Unwuchten reduziert und der Aufwand minimiert wird.
Das System arbeitet mit marktüblicher Mess-Hardware, erfasst neben Unwucht auch Prozesswerte wie Druck und Temperatur und stellt diese übersichtlich dar. Die Software unterstützt Offline-Betrieb, Datenimport aus anderen Systemen und umfangreiche Analyse- und Protokollfunktionen. Ein optionales Trainingsmodul simuliert Rotorverhalten, sodass Bediener den Umgang risikofrei erlernen können.
Quasar 2 eignet sich für hochtourige Auswuchtanlagen von Hofmann und die Nachrüstung bestehender Anlagen. Es ist ideal für Rotoren aus Turbomaschinen und schnelllaufende Rotoren, spart Zeit, reduziert Fehler und liefert präzise, reproduzierbare Ergebnisse.
Besondere Merkmale
- Eine Software für niedrig- und hochtouriges Auswuchten
- Auswuchten modal und mit Einflusskoeffizienten
- Aufnahme von Schwingungen und Prozesswerten
- Rundlauf-/Runout-Messung und -Kompensation
- umfangreiche Darstellungs-, Analyse- und Protokolloptionen
- Zusatzfunktionen für das Prüfen von Rotoren aus elektrischen Maschinen (Optionen)
- Offline-Software zur Vor- und Nachbereitung von Auswuchtprojekten (Option)
- Datenschnittstellen zu anderen bekannten Messsystemen (Option)
- Trainingsmodul mit „virtueller“ Auswuchtanlage zur Erzeugung von Messwerten (Option)
- Einsatz marktgängiger Mess-Hardware für hohe Verfügbarkeit
- Einheitliche Dokumentation – unabhängig davon wo ein Rotor hergestellt, repariert oder getestet wird
- Zeit einsparen und Fehler vermeiden durch Wegfall von Dateneingaben in einem weiteren System
Einsatzbereich
- Hochtouriges Auswuchten elastischer Rotoren aus Turbomaschinen und anderer schnelllaufender Rotoren
- in hochtourigen Auswuchtanlagen
- im Betrieb

Quasar-Spin
Das passende Messsystem für Hofmann Schleuderlösungen
Die speziell entwickelte Messsoftware für vertikale Schleuderstände bietet eine umfassende Lösung für das präzise Messen, Analysieren und Auswuchten von Rotoren. Dank einer integrierten Rotordatenbank lassen sich unterschiedliche Rotortypen effizient verwalten und jederzeit abrufen, wodurch sich die Software optimal in verschiedenste Prüf- und Fertigungsumgebungen einfügt.
Mit ihrer Fähigkeit, auch flexible Rotoren in mehreren Ebenen und bei unterschiedlichen Drehzahlen mithilfe von Einflusskoeffizienten auszuwuchten, eröffnet die Software ein Höchstmaß an Flexibilität und Genauigkeit. Die Anzeige der Messwerte im Hochlauf oder Auslauf (Tracking) sowie im Continuous-Mode für Langzeitmessungen ermöglicht eine detaillierte Analyse unter realistischen Betriebsbedingungen.
Zur Auswertung stehen vielfältige Darstellungsformen zur Verfügung: Messwerte können direkt in Schwingungseinheiten angezeigt und in Bode- oder Polar-Diagrammen visualisiert werden. Ergänzend bietet die Software Funktionen zur Signalanalyse, zur Messung der Wellenschwingung inklusive Rundlauf-Kompensation sowie eine integrierte Protokoll-Software zur lückenlosen Dokumentation aller Prüfergebnisse.
Besondere Merkmale
- Einsatz marktgängiger Messwerterfassungsmodule mit hoher Verfügbarkeit mit der Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Mess-Sensorik anzuschließen
- Kurze Startzeiten und optimale Auslastung der PC-Rechenleistung
- Schnelle Datenverarbeitung durch Nutzung effizienter Rechenalgorithmen
- Einfaches Anlegen und Anpassen verschiedener Messkonfigurationen und Messoberflächen
- Einfache Erstellung umfangreicher Protokolle mit frei konfigurierbaren Layouts
- Einfaches Einbinden kundenseitiger Sensorik
- Erfassung dynamischer (zeitlich veränderlicher) und statischer (Prozessdaten) Messwerte
- Umfangreiche Analysemöglichkeiten (Summenschwingung, 1f, 2f, Frequenzanalyse, Wasserfall, Oszilloskop-Funktion, Aufweitungsmessung etc.)
- Darstellung der Messwerte über der Drehzahl oder der Zeit, in x-y-, Polar-, Balken-Diagrammen, Tabellen etc.
- Archivierung der Messwerte als Rohdaten; daher nach erfolgreicher Messung nachträgliche Messwertanalyse immer möglich
- Auswertung der Messdaten, um einen Rotorbruch frühzeitig zu erkennen
- Grafische Darstellung der Einflussvektoren
- Effektiver Unwuchtausgleich durch Optimierungsalgorithmen für das Auswuchten zum Ziel einer Schwingungsreduzierung
Einsatzbereich
- Schleuderprozesse
- Erfassung von Messwerten bei unterschiedlicher Rotorlastszenarien
- Nachwuchten bei hohen Drehzahlen mit Hilfe der Einflusskoeffizienten-Methode
