Produkte und Lösungen
Drei starke Units
Bei Hofmann bündeln wir unsere Kompetenzen in drei starken Units:
Auswuchttechnik, Schwingungsanalyse und Highspeed.
Jede Unit vereint Expertenwissen, modernste Technologie und praxisorientierte Lösungen für höchste Präzision. So schaffen wir für unsere Kunden ein weltweit einzigartiges Leistungsportfolio. Von der Beratung über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung begleiten wir Sie bei allen Aufgaben rund um Auswuchten, Prüfen und Optimieren Ihrer Maschinen und Rotoren.
Unsere Units arbeiten Hand in Hand, um Prozesse zu verbessern, Maschinen langlebiger zu machen und Spitzenleistungen in jeder Fertigung zu ermöglichen. Vertrauen Sie auf Lösungen, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Von Standardmaschinen zu Speziallösungen
Finden Sie Ihr maßgeschneidertes Auswuchtsystem
Keine passenden Produkte mit dieser Auswahl
Software
Messsysteme für Unwuchtmessung und Rotoranalyse
Die Hofmann Messsysteme für Unwuchtmessung und Rotoranalyse bieten eine präzise Schnittstelle zwischen Bediener und Auswuchtmaschine. Sie erfassen zuverlässig die Signale der Messmechanik, werten diese hochgenau aus und berechnen den optimalen Unwuchtausgleich. Damit sorgen sie für gleichbleibend hohe Qualität in der Fertigung und verlängern die Lebensdauer Ihrer Rotoren.
Unsere Messsysteme sind flexibel einsetzbar. Sie unterstützen sowohl manuell bediente Universal Auswuchtmaschinen für die Einzelfertigung als auch vollautomatische Systeme in der Serienproduktion. Durch die intuitive Bedienoberfläche lassen sich Messergebnisse schnell interpretieren und Maßnahmen direkt ableiten. Mit umfangreichen Analysefunktionen, übersichtlichen Grafiken und automatisierten Prüfabläufen erhöhen Hofmann Messsysteme die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse und minimieren Stillstandzeiten.
Profitieren Sie von der Kombination aus modernster Sensorik, präziser Auswertung und einfacher Bedienung für exakte Unwuchtmessungen, schnelle Anpassungen und höchste Qualität in Ihrer Rotorfertigung.
Unwuchtmesssystem
Das MC10 Unwuchtmesssystem von Hofmann ermöglicht die präzise Messung und Analyse von Unwuchten an Rotoren aller Art. Dank intuitiver Touchscreen-Bedienung lassen sich Messergebnisse einfach ablesen, sowohl als Zahlenwerte als auch im Polardiagramm. Das System unterstützt eine oder zwei Ausgleichsebenen und erfasst statische, dynamische oder Momentenunwuchten in Masse-, Unwucht- oder Ausgleichseinheiten. Eindrehanzeigen helfen beim schnellen Auffinden der Unwuchtwinkel, während automatische Toleranzvergleiche und spezielle Kalibrierverfahren für elastische Rotoren die Genauigkeit erhöhen.
Das MC10 System eignet sich für horizontale und vertikale Auswuchtmaschinen, Ein- und Zwei-Ebenen-Maschinen sowie kraft- oder wegmessende Anlagen. Es kann sowohl manuell bediente als auch vollautomatische Maschinen steuern und lässt sich für das Auswuchten von starren und elastischen Rotoren einsetzen. Modernisierungen älterer Systeme oder Fremdfabrikate sind problemlos möglich. Eine integrierte Rotor- und Auswuchtdatenbank, statistische Auswertungen und Kommunikationsschnittstellen ermöglichen effizientes Datenmanagement, Protokollierung und Systemdiagnose.
Messsystem zum niedrig- und hochtourigen Auswuchten von elastischen Rotoren
Quasar 2 ist ein hochmodernes Messsystem für das wirtschaftliche und präzise Auswuchten elastischer Rotoren. Es vereint niedrig- und hochtouriges Auswuchten in einem System und ermöglicht so flexible, effiziente Rotorbearbeitung. Die Unwucht kann bereits im starren Zustand auf mehrere Ebenen verteilt werden, wodurch modale Unwuchten reduziert und der Aufwand minimiert wird.
Das System arbeitet mit marktüblicher Mess-Hardware, erfasst neben Unwucht auch Prozesswerte wie Druck und Temperatur und stellt diese übersichtlich dar. Die Software unterstützt Offline-Betrieb, Datenimport aus anderen Systemen und umfangreiche Analyse- und Protokollfunktionen. Ein optionales Trainingsmodul simuliert Rotorverhalten, sodass Bediener den Umgang risikofrei erlernen können.
Quasar 2 eignet sich für hochtourige Auswuchtanlagen von Hofmann und die Nachrüstung bestehender Anlagen. Es ist ideal für Rotoren aus Turbomaschinen und schnelllaufende Rotoren, spart Zeit, reduziert Fehler und liefert präzise, reproduzierbare Ergebnisse.
Quasar-Spin
Die speziell entwickelte Messsoftware für vertikale Schleuderstände bietet eine umfassende Lösung für das präzise Messen, Analysieren und Auswuchten von Rotoren. Dank einer integrierten Rotordatenbank lassen sich unterschiedliche Rotortypen effizient verwalten und jederzeit abrufen, wodurch sich die Software optimal in verschiedenste Prüf- und Fertigungsumgebungen einfügt.
Mit ihrer Fähigkeit, auch flexible Rotoren in mehreren Ebenen und bei unterschiedlichen Drehzahlen mithilfe von Einflusskoeffizienten auszuwuchten, eröffnet die Software ein Höchstmaß an Flexibilität und Genauigkeit. Die Anzeige der Messwerte im Hochlauf oder Auslauf (Tracking) sowie im Continuous-Mode für Langzeitmessungen ermöglicht eine detaillierte Analyse unter realistischen Betriebsbedingungen.
Zur Auswertung stehen vielfältige Darstellungsformen zur Verfügung: Messwerte können direkt in Schwingungseinheiten angezeigt und in Bode- oder Polar-Diagrammen visualisiert werden. Ergänzend bietet die Software Funktionen zur Signalanalyse, zur Messung der Wellenschwingung inklusive Rundlauf-Kompensation sowie eine integrierte Protokoll-Software zur lückenlosen Dokumentation aller Prüfergebnisse.
Speziallösungen
Hochtourige Auswuchtanlagen
Dampf- und Gasturbinen, Turbogeneratoren und Turbokompressoren sind Maschinen, die über Rotoren verfügen, die häufig überkritisch laufen und als flexible Rotoren hochtourig ausgewuchtet werden müssen. Die hochtourigen Auswucht- und Schleuderanlagen vom Typ HS von Hofmann erfüllen alle Anforderungen für das präzise Auswuchten elastischer Rotoren in mehreren Ebenen und bei unterschiedlichen Drehzahlen.
Flexible Maschinenkonzepte, etwa für Antriebssysteme und Sicherheitsbauwerke, ermöglichen es Hofmann, jede hochtourige Auswucht- und Schleuderanlage individuell an die Projektanforderungen anzupassen. Dank dieser Turn-Key-Lösungen können Kunden auf hochpräzise, maßgeschneiderte Anlagen für anspruchsvolle Highspeed-Anwendungen vertrauen.
Niedrig- und hochtourige Auswucht- und Schleuderanlage
Die hochtourigen Auswucht- und Schleuderanlagen des Typs HS von Hofmann wurden entwickelt, um elastische Rotoren unter betriebsnahen Lagerungsbedingungen präzise auszuwuchten und Schleuderprüfungen durchzuführen. Die Anlagen decken Rotorgewichte von wenigen Kilogramm bis zu 100 Tonnen ab und bieten flexible Konzepte für unterschiedlichste Projektanforderungen.
Messsystem zum niedrig- und hochtourigen Auswuchten von elastischen Rotoren
Quasar 2 ist ein hochmodernes Messsystem für das wirtschaftliche und präzise Auswuchten elastischer Rotoren. Es vereint niedrig- und hochtouriges Auswuchten in einem System und ermöglicht so flexible, effiziente Rotorbearbeitung. Die Unwucht kann bereits im starren Zustand auf mehrere Ebenen verteilt werden, wodurch modale Unwuchten reduziert und der Aufwand minimiert wird.
Das System arbeitet mit marktüblicher Mess-Hardware, erfasst neben Unwucht auch Prozesswerte wie Druck und Temperatur und stellt diese übersichtlich dar. Die Software unterstützt Offline-Betrieb, Datenimport aus anderen Systemen und umfangreiche Analyse- und Protokollfunktionen. Ein optionales Trainingsmodul simuliert Rotorverhalten, sodass Bediener den Umgang risikofrei erlernen können.
Quasar 2 eignet sich für hochtourige Auswuchtanlagen von Hofmann und die Nachrüstung bestehender Anlagen. Es ist ideal für Rotoren aus Turbomaschinen und schnelllaufende Rotoren, spart Zeit, reduziert Fehler und liefert präzise, reproduzierbare Ergebnisse.
Speziallösungen
Auswuchtmaschinen für Schienenfahrzeuge
Die Hofmann-Auswuchtmaschinen für Schienenfahrzeuge werden exakt nach den individuellen Anforderungen unserer Kunden ausgeführt. Sie können sowohl als reine Unwucht-Messmaschinen betrieben werden, die höchste Präzision bei der Erfassung und Analyse von Unwuchten bieten, als auch in Kombination mit einer speziell entwickelten Fräsmaschine, die den Ausgleich direkt an Ort und Stelle ermöglicht.
Dank modernster Messtechnik und flexibler Softwarelösungen lassen sich unterschiedlichste Bauteile wie Radsätze, Antriebswellen oder Achsen zuverlässig und reproduzierbar ausbalancieren. Die Maschinen überzeugen durch hohe Prozesssicherheit, einfache Bedienbarkeit und eine robuste Bauweise, die auch den hohen Anforderungen des Schienenverkehrs standhält. Erweiterungsoptionen, etwa für die Automatisierung von Mess- und Ausgleichsabläufen, sorgen für eine noch effizientere Integration in bestehende Produktions- oder Instandhaltungsprozesse.
1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Eisenbahn-Bremsscheiben
Die BVW32 ist eine vielseitige 1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Eisenbahn-Bremsscheiben, die sowohl als reine Unwuchtmessmaschine als auch als kombinierte Lösung mit integriertem Unwuchtausgleich eingesetzt werden kann. Bei der kombinierten Variante wird nach der präzisen Ermittlung der Unwucht das Werkstück auf den berechneten Korrekturwinkel eingedreht. Dank eines speziell entwickelten Spannfutters kann die Unwucht sofort durch radiales Fräsen korrigiert werden. Die Beladung erfolgt flexibel: manuell per Kran oder vollautomatisch über Roboter oder Ladeportal.
Die Maschine überzeugt durch kompakte, robuste Bauweise und hohe Flexibilität. Sie ist für Werkstücke mit Außendurchmessern von 300 bis 1.200 mm ausgelegt und bietet maximale Umrüstfreundlichkeit für verschiedene Bremsscheibentypen. Modernste Torque-Technologie, zentrale Medienversorgung und optimaler Zugang für Be- und Entladung sichern effiziente Abläufe. Die Grundausstattung umfasst eine Siemens SPS, optional sind CAQ- und Leitrechneranbindung sowie Fernwartung möglich
1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Eisenbahn-Räder
Die BVW13 ist eine leistungsstarke 1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Eisenbahn-Räder. Sie ist sowohl als reine Unwuchtmessmaschine einsetzbar, bei der die Unwucht über eine separate Bearbeitungsstation entfernt wird, als auch als kombinierte Lösung, bei der Messung und Korrektur in einer Station erfolgen. Bei der kombinierten Variante wird das Rad nach präziser Unwuchtermittlung auf den errechneten Korrekturwinkel eingedreht. Anschließend erfolgt die Korrektur über ein speziell entwickeltes Spannfutter.
Die Beladung der Maschine erfolgt flexibel, entweder manuell per Kran oder automatisch mit Roboter beziehungsweise Ladeportal. Das Maschinenkonzept ist auf maximale Effizienz, Präzision und Ergonomie ausgelegt und erfüllt höchste Anforderungen an Serienproduktion und Sicherheit.
1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Eisenbahn-Zahnkränze
Die BVW13 ist eine präzise 1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine, speziell entwickelt für die Bearbeitung von Eisenbahn-Zahnkränzen. Sie ist sowohl als reine Unwuchtmessmaschine einsetzbar, bei der die Unwucht über eine separate Bearbeitungsstation korrigiert wird, als auch als kombinierte Lösung, bei der Messung und Korrektur direkt in einer Station erfolgen. Beim kombinierten Maschinenkonzept wird das Werkstück nach präziser Unwuchtermittlung auf den errechneten Korrekturwinkel eingedreht. Anschließend erfolgt die Unwuchtkorrektur über ein speziell konzipiertes Spannfutter, das höchste Präzision gewährleistet.
Die Beladung der Maschine erfolgt flexibel, wahlweise manuell per Kran oder automatisiert über Roboter bzw. Ladeportal. Das Maschinenkonzept ist auf maximale Genauigkeit, Effizienz und Ergonomie ausgelegt und erfüllt die hohen Anforderungen der Serienproduktion von Zahnkränzen für Schienenfahrzeuge.
2-Ebenen Messmaschine für Eisenbahn-Radsätze
Die H-24 ist eine leistungsfähige 2-Ebenen Messmaschine, speziell entwickelt für die präzise Ermittlung der Unwucht von Eisenbahn-Radsätzen. Sie ermöglicht eine genaue Messung in zwei Ebenen und kann je nach Kundenanforderung mit Bandantrieb oder Gelenkwellenantrieb betrieben werden. Dadurch lassen sich unterschiedliche Werkstückgeometrien und Produktionsanforderungen optimal abbilden.
Für die externe Unwuchtkorrektur können die berechneten Ausgleichsparameter wie Frässpur pro Ausgleichsebene über eine definierte Schnittstelle direkt an die Bearbeitungsmaschine übergeben werden. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Produktionsprozesse. Die Beladung erfolgt flexibel, entweder manuell per Kran oder vollautomatisch über Roboter oder Ladeportal.
Schleuderlösungen
Schleuderstand für E-Anker
Für die Entwicklung, Prototypenerprobung, Qualitätssicherung und Serienfertigung von E-Anker-Rotoren ist das Schleudern der Bauteile im Betriebsdrehzahlbereich entscheidend. Hohe Drehzahlen können nachträgliches Verlagern, Setzen oder Materialverformungen verursachen, die zu veränderter Unwucht und damit zu Leistungseinbußen oder erhöhtem Verschleiß führen. Schleuderstände für E-Anker ermöglichen es, diese Effekte frühzeitig zu erkennen, die Rotoren präzise zu testen und die Auswuchtergebnisse optimal zu kontrollieren.
Unsere Schleuderlösungen sind speziell für die hohen Anforderungen der Elektromobilität ausgelegt und unterstützen Ingenieure bei der Analyse von Rotorschwingungen, Festigkeitsgrenzen und dynamischem Verhalten. Damit wird nicht nur die Betriebssicherheit der Rotoren erhöht, sondern auch die Effizienz in Fertigung und Entwicklung deutlich gesteigert. Durch den Einsatz solcher Schleuderstände lassen sich Prototypen, Kleinserien und Serienprodukte zuverlässig testen, Korrekturen vor der Serienfertigung vornehmen und die Lebensdauer der Rotoren nachhaltig sichern.
Vertikaler Schleuderstand
Der vertikale Schleuderstand Typ ESV25-AR von Hofmann ist speziell für das präzise Schleudern von Elektrorotoren in der Großserie entwickelt. Ein zentraler Bestandteil des Schleuderprozesses ist das Hochfahren der Rotoren auf ihre spätere Betriebsdrehzahl im Fahrzeug. Dieses sogenannte Schleudern bewirkt häufig eine Masseverlagerung der z. B. Blechpakete im Rotor, die zu einer Veränderung der Unwucht führen kann. Aufgrund der geringen Toleranzen von E-Rotoren ist ein Schleuderprozess unverzichtbar, um optimale Rotorbalance, Langlebigkeit und Betriebssicherheit der Bauteile sicherzustellen.
Die Hofmann Schleuderstände sind in vertikaler Ausführung erhältlich und bieten maximale Flexibilität bei der Beladung, die sowohl manuell als auch automatisiert über Roboter erfolgen kann. Durch die präzise Steuerung und hohe Schleuderdrehzahlen lassen sich Prototypen, Kleinserien und Serienfertigungen effizient und reproduzierbar testen.
Dank kompakter Bauweise, robuster Konstruktion und hochpräzisem Direktantrieb eignet sich der ESV25-AR ideal für die Fertigung und Qualitätssicherung von E-Rotoren, wo höchste Genauigkeit und Sicherheit gefordert sind.
eSpin Schleuderstände
Für die Entwicklung, Prototypenerprobung, Qualitätssicherung und Fertigung von Rotoren sind Schleuderstände unverzichtbar. Sie ermöglichen die präzise Untersuchung des Schwingverhaltens und der Belastbarkeit von rotierenden Bauteilen unter realistischen Fliehkräften. Insbesondere für Forschung und Entwicklung neuer Rotoren bieten sie entscheidende Erkenntnisse über Grenzen, Stabilität und Materialverhalten.
Unsere Partner – deinMaschine
Die leistungsfähigen Schleuderstände der eSpin-Baureihe werden über unsere Partnerfirma deineMaschine vertrieben. Damit erhalten Sie direkten Zugang zu individuell konfigurierbaren, hochpräzisen Schleuderlösungen für verschiedenste Anforderungen.
Kontakt
Tel.: +49 (0)6252 982098
info@deinemaschine.com
Quasar-Spin
Die speziell entwickelte Messsoftware für vertikale Schleuderstände bietet eine umfassende Lösung für das präzise Messen, Analysieren und Auswuchten von Rotoren. Dank einer integrierten Rotordatenbank lassen sich unterschiedliche Rotortypen effizient verwalten und jederzeit abrufen, wodurch sich die Software optimal in verschiedenste Prüf- und Fertigungsumgebungen einfügt.
Mit ihrer Fähigkeit, auch flexible Rotoren in mehreren Ebenen und bei unterschiedlichen Drehzahlen mithilfe von Einflusskoeffizienten auszuwuchten, eröffnet die Software ein Höchstmaß an Flexibilität und Genauigkeit. Die Anzeige der Messwerte im Hochlauf oder Auslauf (Tracking) sowie im Continuous-Mode für Langzeitmessungen ermöglicht eine detaillierte Analyse unter realistischen Betriebsbedingungen.
Zur Auswertung stehen vielfältige Darstellungsformen zur Verfügung: Messwerte können direkt in Schwingungseinheiten angezeigt und in Bode- oder Polar-Diagrammen visualisiert werden. Ergänzend bietet die Software Funktionen zur Signalanalyse, zur Messung der Wellenschwingung inklusive Rundlauf-Kompensation sowie eine integrierte Protokoll-Software zur lückenlosen Dokumentation aller Prüfergebnisse.
Schwingungsüberwachung
Schwingungsüberwachungen und Sensoren
Hofmann bietet moderne Messsysteme und Vibrationssensoren für die Schwingungsanalyse und Maschinendiagnose, die eine langfristig präzise Messgenauigkeit sicherstellen. Zusammen mit den Spezialisten von Ibis entsteht ein starkes Team: Hofmann liefert die Expertise für Auswuchtmaschinen, Ibis die hochpräzisen Sensoren und Messsysteme.
Das Portfolio umfasst kostengünstige Überwachungslösungen für Ventilatoren, Pumpen, Verdichter, Motoren und Spindeln sowie ein breites Spektrum an Sensoren für unterschiedliche industrielle Anwendungen. Durch dieses Zusammenspiel lassen sich Maschinenvibrationen zuverlässig erfassen, Unwuchten frühzeitig erkennen und die Lebensdauer von Anlagen nachhaltig erhöhen.
Hofmann Schwingungs- und Drehzahlsensoren
Die Wahl des richtigen Messwertaufnehmers oder Sensors entscheidet maßgebend die Qualität einer Messung. Deshalb bietet Hofmann ein breites Programm an Sensoren, die für die unterschiedlichsten Anwendungen geeignet sind:
- Beschleunigungs-, Schwinggeschwindigkeits- und Wellenschwingungsaufnehmer
- Drehzahlaufnehmer
- Aufnehmer zur Messung relativer Dehnungen
- Aufnehmer zur Messung absoluter Positionen
Ibis Schwingungs- und Drehzahlsensoren
Für die präzise Überwachung von Maschinenzuständen und die exakte Analyse von Rotoren sind hochwertige Sensoren unverzichtbar. Die Sensoren von Ibis erfassen zuverlässig Lager-, Gehäuse- und Wellenschwingungen und bestimmen Drehzahlen präzise. So lassen sich kritische Betriebsbereiche frühzeitig erkennen und die Lebensdauer von Maschinenkomponenten optimieren. Deshalb bietet Ibis ein breites Programm an Sensoren, die für die unterschiedlichsten Anwendungen geeignet sind:
- Beschleunigungs-, Schwinggeschwindigkeits- und Wellenschwingungsaufnehmer
- Drehzahlaufnehmer
Unsere Partner – Ibis
Die hochwertigen Sensoren von Ibis bieten zusammen mit den Hofmann-Messsystemen eine optimale Lösung für jede Auswucht- und Überwachungsaufgabe. Durch die Partnerschaft können wir Ihnen leistungsfähige Sensorik direkt aus einer Hand anbieten und gewährleisten eine nahtlose Integration in bestehende Systeme. Damit erhalten Sie maximale Präzision und Effizienz für Forschung, Entwicklung und Fertigung.
Kontakt
Tel.: +49 (0) 6157 – 949-370
sales.vg-ibis@hofmann-global.com
www.ibis-gmbh.de
Speziallösungen
Auswuchtmaschine für Pumpen
Pumpenläufer sind das Herzstück von Industriepumpen und kommen in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz, von der Wasser- und Abwassertechnik über chemische und industrielle Prozesse bis hin zu Energie- und Versorgungssystemen. Damit Pumpen in diesen sensiblen Bereichen zuverlässig, energieeffizient und dauerhaft arbeiten, müssen ihre Läufer präzise ausgewuchtet werden.
Die Hofmann Auswuchtmaschinen für Pumpen sind speziell auf die hohen Anforderungen der Serienfertigung ausgelegt. Sie verbinden höchste Messgenauigkeit mit automatisierten Abläufen, sodass Auswuchtvorgänge nicht nur schnell und reproduzierbar, sondern auch besonders wirtschaftlich durchgeführt werden können. Intelligente Messsysteme erfassen Unwuchten präzise, berechnen den optimalen Ausgleich und steuern den Korrekturprozess. Das Ergebnis sind ruhige Laufbedingungen, weniger Verschleiß, eine längere Lebensdauer der Pumpen sowie eine deutliche Reduzierung von Energieverbrauch und Betriebskosten.
Dank modularer Bauweise und flexibler Konfigurationsmöglichkeiten lassen sich die Maschinen an unterschiedlichste Pumpengrößen, Rotorengeometrien und Produktionsanforderungen anpassen. Ob kleine Stückzahlen oder hochvolumige Serien, Hofmann bietet eine skalierbare Lösung, die optimal in bestehende Fertigungsprozesse integriert werden kann.
1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Pumpenläufer
Die vertikale 1 Ebenen Auswuchtmaschine vom Typ NVW B ist speziell für das präzise Messen und Ausgleichen der Unwucht an Pumpenläufern in der Serienfertigung entwickelt. Als wegmessendes System bietet sie höchste Genauigkeit und Prozesssicherheit bei gleichzeitig effizientem Betrieb.
Besonders hervorzuheben sind ihre Flexibilität und die einfache Umrüstbarkeit, mit der sich unterschiedliche Pumpenläufer schnell anpassen lassen. Der Unwuchtausgleich erfolgt je nach Anforderung durch axiales Bohren oder Fräsen in der Deckscheibe. So arbeitet die NVW B zuverlässig, reproduzierbar und optimal abgestimmt auf die Anforderungen moderner Produktionsumgebungen.
Speziallösungen
Auswuchtmaschinen für Lüfter, Ventilatoren und Gebläse
Unsere Auswuchtmaschinen für Lüfter, Ventilatoren und Gebläse bieten flexible Lösungen für ein breites Anwendungsspektrum – von Automotive-Komponenten bis hin zu anspruchsvollen Industrieanwendungen. Ob LiDAR-Sensoren, Klimagebläse, Motorkühlung oder Batteriekühlung – unsere Automotive-Lüfterlösungen garantieren höchste Präzision, Effizienz und Betriebssicherheit.
Im Non-Automotive-Bereich realisieren wir ebenfalls maßgeschneiderte Lösungen für Gebäudeinfrastruktur, Rechenzentren, Wärmepumpen und viele weitere Einsatzgebiete. Unsere Systeme unterstützen dabei alle gängigen Ansteuerungstechnologien wie AC, DC, PWM, LIN-Bus oder Modbus. Auf Wunsch entwickeln wir auch individuelle Bussysteme für spezielle Anforderungen.
Manuelle 1- und 2-Stationen Maschinen
Die VHK11E Maschinen bieten präzises Auswuchten für eine oder zwei Ebenen und kombinieren hohe Messgenauigkeit mit einfacher Handhabung. Durch ihre kompakte Bauweise passen sie auch in beengte Produktionsumgebungen. Ergonomische Bedienung, schnelle Einrichtung und flexible Parametrierung sorgen für effiziente Arbeitsabläufe, während die Tandemausführung kurze Zykluszeiten ermöglicht.
Manuelle 1-Stationen Maschine
Die VHK81E Maschinen bieten präzises Auswuchten für zwei Ebenen und kombinieren hohe Messgenauigkeit mit einfacher Handhabung für manuelle oder Roboterbeladung.
Durch ihre kompakte Bauweise passen sie auch in beengte Produktionsumgebungen. Ergonomische Bedienung, durch die seitliche Einlagerung der Lüfterbaugruppen mit Motor und hierdurch auch hervorragende Zugänglichkeit zum Rotor für den Werker zum Ausgleich / Anbringen der Gewichte.
Durch eine Maschinenerweiterung zur Sonderapplikation können außerdem Lüfterräder mit Hilfswelle ausgewuchtet werden.
Automatische In-Line Messzellen
Die automatischen In-Line Messzellen ermöglichen präzises Auswuchten direkt in der Produktionslinie. Sie kombinieren hochgenaue Messsysteme mit kompakter Bauweise und nahtloser Integration in automatisierte Montagelinien. Flexible Parametrierung, automatischer Typwechsel und skalierbare Module sorgen für effiziente Abläufe und kurze Zykluszeiten, während statistische Auswertungen den Prozess kontinuierlich optimieren.
Manuelle, vertikale Spindelmaschine
Die VVK11 ist eine präzise 2-Ebenen Auswuchtmaschine für flexible Fertigungsprozesse. Sie überzeugt durch kompakte Bauweise, intuitive Bedienung und flexible Spannmöglichkeiten. Optional bietet sie RUN-OUT Messungen und Statistikpakete zur Prozessoptimierung.
Automatische In-Line Vertikalspindelmaschine
Die automatische In-Line Vertikalspindelmaschine ist eine 2-Ebenen Auswuchtlösung für hochautomatisierte Fertigungslinien. Sie überzeugt durch präzise Messung, flexibles Spannen, automatischen Typwechsel und Schnittstellen zur Liniensteuerung. Optional sind RUN-OUT Messungen und Statistikpakete zur Prozessoptimierung verfügbar.
Speziallösungen
Auswuchtsysteme für die Luftfahrt
In der Luftfahrt stehen höchste Anforderungen an Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Vordergrund. Unsere Auswuchtsysteme für die Luftfahrt wurden speziell für das präzise Auswuchten von Flugtriebwerken und Triebwerkskomponenten entwickelt. Sie sorgen dafür, dass selbst bei extremen Betriebsbedingungen ein minimales Schwingungsniveau erreicht wird. Das steigert die Effizienz im Betrieb und verlängert die Lebensdauer der Triebwerke.
Alle Anlagen entsprechen internationalen Normen wie den SAE Standards und werden exakt nach den Anforderungen der Luftfahrtindustrie ausgelegt. Ob bei der Entwicklung neuer Triebwerke oder in der Fertigung komplexer Triebwerksbauteile, unsere Lösungen ermöglichen präzise Messungen, zuverlässige Auswertungen und normgerechte Prüfverfahren. So leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Luftfahrt.
Horizontale Auswuchtmaschinen
Die horizontalen, kraftmessenden Auswuchtmaschinen für die Luftfahrtindustrie sind speziell für das hochpräzise Auswuchten von Triebwerkskomponenten entwickelt. Sie entsprechen der SAE ARP 4048 Norm und lassen sich mit einer Vielzahl von Optionen erweitern, sodass sie allen aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Luftfahrt gerecht werden.
Erweiterungsmöglichkeiten wie Halbschalenlagerungen oder spezielle Softwarelösungen ermöglichen das sichere Auswuchten aller gängigen Rotoren. Die Mittelung über mehrere Auswuchtläufe reduziert den Einfluss beweglicher Schaufeln auf das Messergebnis. Zusätzlich sorgen individuell angepasste Schutzkonzepte für maximale Sicherheit und eine deutliche Reduzierung der Lärmemission durch integrierte Schallisolierung.
Vertikale Auswuchtmaschinen
Die vertikalen, kraftmessenden Auswuchtmaschinen für die Luftfahrtindustrie sind speziell für das hochpräzise Auswuchten von Triebwerkskomponenten ohne eigene Lagerzapfen konzipiert. Die Rotoren werden über einen Adapter auf einer vertikal angeordneten Präzisionsspindel aufgenommen. Mit zahlreichen Erweiterungsoptionen und der Ausführung nach den SAE ARP 4050 und 5323 Normen sind die Maschinen optimal für aktuelle und zukünftige Anforderungen der Luftfahrtindustrie gerüstet.
Automatische Messabläufe und speziell entwickelte Softwarelösungen sorgen dafür, dass Rotoren zuverlässig und präzise ausgewuchtet werden. Die Mittelung mehrerer Auswuchtläufe reduziert den Einfluss beweglicher Schaufeln auf das Messergebnis. Flexible Schutzkonzepte gewährleisten maximale Sicherheit und bieten gleichzeitig einen ergonomischen Zugang zu Spindel und Rotoraufnahme.
Momentenwaagen
Die Hofmann-Momentenwaagen für die Luftfahrtindustrie ermöglichen das hochpräzise Bestimmen des Masseschwerpunktes von Triebwerksschaufeln in einer oder drei Achsen. Ausgeführt nach den relevanten SAE ARP Normen und mit zahlreichen Erweiterungsoptionen sind sie optimal auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Luftfahrtindustrie abgestimmt.
Dank des Kraftmessprinzips sind die Momentenwaagen permanent kalibriert und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Die reibungs- und spielfreie Lagerung der Messarme garantiert verschleißfreie und hochpräzise Messungen, unabhängig vom Bauteilgewicht. Optional unterstützt die Software BLADES die Sortierung der Triebwerksschaufeln und sorgt für eine gleichmäßige Unwuchtverteilung, die die Effizienz und Lebensdauer der Komponenten verbessert.
Hochtourige Auswuchtmaschinen
Die Hofmann-Auswuchtmaschinen R-50.1HS und R-150.1HS sind speziell für das hochtourige Auswuchten von Antriebswellen aus Flugtriebwerken und Flugantriebssystemen konzipiert. Sie ermöglichen präzise Messungen selbst bei Bauteilen, die elastisches Verhalten zeigen, und gewährleisten die Einhaltung höchster Qualitätsanforderungen.
Mit diesen Maschinen lassen sich die Antriebswellen bis zu ihrer tatsächlichen Betriebsdrehzahl sicher ausgleichen und auf Rundlauf prüfen. Dies reduziert Vibrationen, steigert die Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Triebwerkskomponenten. Dank robuster Konstruktion und optionaler Softwarelösungen sind die R-50.1HS und R-150.1HS perfekt für die anspruchsvollen Anforderungen der Luftfahrtindustrie geeignet.
Speziallösungen
Die innovativen Hofmann-Auswuchtzellen kombinieren eine oder mehrere Auswuchtmaschinen mit einer Werkzeugmaschine zu einem vollautomatischen System. Die auf der Auswuchtmaschine ermittelte Rotorunwucht wird direkt an die Steuerung der Werkzeugmaschine übergeben, sodass der Ausgleich der Unwucht automatisch erfolgt.
Diese Lösung ermöglicht das hochpräzise Auswuchten von Bauteilen mit komplexer Geometrie, speziellen Werkstoffen oder anspruchsvollen Bearbeitungsverfahren. Gleichzeitig wird der Einfluss des Bedieners deutlich reduziert, wodurch reproduzierbare Ergebnisse, maximale Effizienz und höchste Qualität in der Fertigung gewährleistet werden.
Speziallösungen
Vertikale Auswuchtmaschine für scheibenförmige Rotoren
Die V-Line Maschinen von Hofmann ermöglichen das präzise Auswuchten unterschiedlichster Rotoren, darunter Bremsscheiben, Bremstrommeln, Turbinen, Getriebeteile und Elektroanker. Die Rotoren werden dazu spielfrei über einen Innendurchmesser gespannt, um höchste Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Dank des modularen Aufbaus lassen sich die vertikalen Unwuchtmess- und Auswuchtmaschinen flexibel an verschiedene Rotoren und Fertigungsanforderungen anpassen. Sowohl weg- als auch kraftmessende Ausführungen sind möglich, was maximale Prozesssicherheit, Effizienz und Verfügbarkeit garantiert.
1-Stationen Maschine
Die 1-Stationen V-Line Maschine ermöglicht schnelles und flexibles Auswuchten von Rotoren in nur ca. 60 Sekunden. Sie ist universell einsetzbar, modular erweiterbar und optional mit Roboterbeladung und automatischem Kalibriersystem verfügbar. Robuste Bauform, moderne Steuerung und direkter Zugriff auf alle Ersatzteile sichern höchste Prozessstabilität.
2-Stationen Maschine
Die 2-Stationen V-Line Maschine eignet sich ideal für In-Line-Auswuchtungen mit einer Taktzeit von ca. 30 Sekunden. Sie ist modular erweiterbar, kompakt gebaut und unterstützt automatische Kalibrierung sowie optionale Förderband-Zu- und Abführung. Robuste Konstruktion und direkter Zugriff auf Ersatzteile gewährleisten maximale Prozesssicherheit.
4-Stationen Maschine
Die 4-Stationen V-Line Maschine ermöglicht In-Line-Auswuchtungen mit einer Taktzeit von ca. 15 Sekunden. Sie ist modular erweiterbar, kompakt gebaut und bietet automatisches Kalibriersystem, Förderband-Zu- und Abführung sowie robuste Konstruktion für maximale Prozesssicherheit.
Speziallösungen
Maschine zum Tarieren von Pleuel
Die Tarieranlagen von Hofmann für Pleuel stehen für hohe Präzision und Effizienz in der Serienfertigung. Dank modularer Bauweise lassen sie sich flexibel an Produktionsanforderungen anpassen und manuell oder automatisiert über Ladeportal oder Roboter beladen. Die Maschinen ermitteln zuverlässig die Schwereachse von Guss- oder Schmiederohlingen, reduzieren die Eingangsunwucht und verkürzen so Taktzeiten. Das Ergebnis ist ein effizienter Auswuchtprozess bei maximaler Prozesssicherheit und konstanter Fertigungsqualität.
Tarieren von Pleuel
Die Hofmann-Maschine zum Tarieren von Pleuel Typ PHW ermöglicht präzises Wägen und Ausbalancieren beider Pleuelaugen in einem Arbeitsschritt. Je nach Ausstattung sind auch Entgraten und Bürsten möglich, sodass selbst hohe Taktzeiten effizient eingehalten werden.
Zu den Besonderheiten gehören integrierte Pleuelaugenvermessung, moderne Wägetechnik, NC-gesteuerte Achsen, Fräs- und Bürststationen sowie eine komplette Einhausung für geringen Lärm. Die Maschine eignet sich ideal für die Großserienproduktion von Pleuel für die Automobilindustrie und Zulieferer.
Speziallösungen
Horizontale Auswuchtmaschine für Kurbelwellen
Die horizontalen Auswuchtmaschinen von Hofmann sind speziell für das zuverlässige Auswuchten von symmetrischen und unsymmetrischen Kurbelwellen entwickelt. Sie verbinden höchste Präzision mit flexibler Bedienung und sicherer Handhabung. Ob manuelle Bestückung oder automatisierte Prozesse mit Ladeportal oder Roboter, die Maschinen passen sich effizient an Ihre Produktionsanforderungen an. Durch modernste Sensorik und präzise Auswertesoftware lassen sich Unwuchten schnell und zuverlässig erkennen und ausgleichen. Entdecken Sie die passenden Varianten für Ihr Rotorspektrum und optimieren Sie Qualität, Leistung und Langlebigkeit Ihrer Kurbelwellen nachhaltig.
Kurbelwellen
Die KHK21 von Hofmann ist modular aufgebaut, lässt sich flexibel an Produktionsbedingungen anpassen und wird meist über ein Ladeportal beladen. Sie ermöglicht das präzise Auswuchten von Kurbelwellen in mehreren Ausgleichsebenen in einem oder mehreren Bearbeitungsschritten. Wartungsfreie Schwingungsaufnehmer, exakte Bohrtiefensteuerung, Werkzeugbruch- und Verschleißüberwachung sowie Minimalmengenschmierung sorgen für zuverlässige und sichere Prozesse. Die Maschine eignet sich für kleine PKW- bis hin zu große LKW-Kurbelwellen in symmetrischer oder unsymmetrischer Bauform und kann als 1-Stationenmaschine mit kombinierter Mess- und Korrektureinheit oder als 2-Stationenmaschine betrieben werden.
Reihen- und V-Kurbelwellen
Die 1-Stationen-Auswuchtmaschinen UHK 12, 16 und 19 verfügen über Schiebeschutz oder Schutzzaun und kombinieren präzises Messen mit effizienter Unwuchtkorrektur. Das Messsystem arbeitet mit frequenzgeregeltem Bandantrieb, wartungsfreien Messgebern und axial justierbaren Lagerständern mit gehärteten Messrollen. Eine Bohrspindel übernimmt die Unwuchtkorrektur über manuellen oder automatischen Vorschub, unterstützt durch Linienlaser zur exakten Positionierung. Bedienung und Auswertung erfolgen komfortabel über einen 19-Zoll-Touchscreen, während integrierte Software, Werkzeugverwaltung und Späneabsaugung den Betrieb ökonomisch und wartungsarm gestalten. Geeignet für das Endauswuchten von kleinen PKW- bis großen LKW-Kurbelwellen in symmetrischer und unsymmetrischer Bauform mit montierten Ringgewichten.
Geometrischen Zentrieren von Kurbelwellen
Die UHK 12-ZM1 von Hofmann ist eine 1-Stationen-Auswuchtmaschine mit Maschinenverkleidung und kraftmessendem, permanent kalibriertem Messsystem. Sie erlaubt das schnelle geometrische Zentrieren von Roh- oder Fertigkurbelwellen und überzeugt durch wartungsfreie, verschleißfreie Lagerständer sowie einfache Verstellung in T-Nuten mit Arretierung. Neue Rotortypen lassen sich schnell einrichten, der Messantrieb erfolgt über einen Bandantrieb mit Asynchronmotor auf horizontal verstellbaren Linearführungen. Die Bedienung erfolgt intuitiv über einen 19-Zoll-Touchscreen, Korrekturwerte werden direkt für die nachfolgende Bearbeitung ausgegeben, während die Winkeleindrehanzeige „Posiquick C“ die exakte Übertragung der Ausgleichsposition sicherstellt. Die kompakte Bauweise eignet sich für Einzel- und Serienfertigung sowie für Instandhaltung und Entwicklung kleiner bis mittlerer Kurbelwellen in symmetrischer oder unsymmetrischer Bauform.
Massenzentrieren von Kurbelwellen
Die 1-Stationen-Messmaschine ZHK21-AL1 von Hofmann wurde speziell für das präzise Massenzentrieren von Kurbelwellen entwickelt. Sie ist mit wartungsfreien Messgebern, Servo-Antrieben für Axial- und Radialausrichtung sowie einem arretierbaren Messrahmen ausgestattet. Dank linear verstellbarer Vorablage, Auflageprismen und Spannhebeln wird eine hohe Genauigkeit bei der Aufnahme und Fixierung der Bauteile erreicht. Über den integrierten 19″ Touchscreen erfolgt eine komfortable Bedienung, während die gemessenen Koordinaten direkt an die nachfolgende Bearbeitung übermittelt werden.
Großkurbelwelle
Die UHK27-BM1 von Hofmann ist eine teilautomatisierte 1-Stationen-Auswuchtmaschine mit Bohrprotal und kraftmessendem, permanent kalibriertem Messsystem.
Sie erlaubt das Messen und Auswuchten für Großkurbelwellen bis 16.000kg und überzeugt durch wartungsfreie, verschleißfreie Lagerständer sowie einfache Verstellung in T-Nuten mit Arretierung.
Neue Rotortypen lassen sich schnell einrichten, der Messantrieb erfolgt über einen Gelenkwellenantrieb mit Synchronmotor auf horizontal verstellbaren Linearführungen. Die Bedienung erfolgt intuitiv über einen 19-Zoll-Touchscreen, Korrekturwerte werden direkt an das Borportal übertragen, so dass die Großkurbelwelle automatisch in Toleranz gewuchtet wird. Die Minimalmengenschmierung sorgen für einen zuverlässigen und sicheren Bohrprozess. Eine exakte Bohrtiefensteuerung sowie die Erkennung von Werkzeugbruch bzw. Verschleiß wird über eine integrierte Anschnitterkennung realisiert.
Speziallösungen
Auswuchtmaschine für E-Anker und Hybridläufer
Die Auswuchtmaschinen von Hofmann für E-Anker und Hybridläufer bieten höchste Präzision, Flexibilität und Sicherheit. Die Maschinen lassen sich manuell oder automatisiert über Ladeportal oder Roboter beladen und sind speziell für die Anforderungen der E-Mobilität konzipiert.
Dank präziser Messplattformen und -vorrichtungen erfüllen die Anlagen selbst bei sehr geringen Unwucht-Toleranzen die hohen Ansprüche, die sich aus den hohen Drehzahlen und dem Rotorgewicht ergeben.
Entdecken Sie unsere speziell entwickelten Varianten für Ihr individuelles Rotorspektrum und optimieren Sie die Leistung Ihrer Elektromotoren.
2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine
Für das präzise Auswuchten von E-Ankern und Hybridläufern in der E-Mobilität bietet Hofmann flexible Maschinenkonzepte, die den hohen Anforderungen an Messgenauigkeit bei geringen Unwucht-Toleranzen und hohen Drehzahlen gerecht werden.
Je nach Bedarf stehen unterschiedliche Maschinenkonzepte zur Verfügung, von der manuellen 1 Stationen Maschine, bei der Messen und Auswuchten in einer Station erfolgen, bis hin zur vollautomatischen 2 Stationen Maschine, die Messen und Auswuchten getrennt in zwei Stationen ermöglicht. Der Unwucht-Ausgleich erfolgt je nach Rotor-Typ axial oder radial durch Bohren oder alternativ durch Nieten von Gewichten. Die Auswahl der Stationen und des Aufbaus richtet sich nach Taktzeit und Maschinenkonzept. Alle Komponenten sind individuell kombinierbar, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Die Beladung kann manuell oder automatisiert über Roboter beziehungsweise Ladeportal erfolgen.
2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine mit Bohreinheit
Für das präzise Auswuchten von E-Ankern in der E-Mobilität bietet Hofmann flexible Maschinenkonzepte, die den hohen Anforderungen an Messgenauigkeit bei geringen Unwucht-Toleranzen und hohen Drehzahlen gerecht werden.
Je nach Bedarf stehen unterschiedliche Maschinenkonzepte zur Verfügung, von der manuellen 1 Stationen Maschine, bei der Messen und Auswuchten in einer Station erfolgen, bis hin zur vollautomatischen 2 Stationen Maschine, die Messen und Auswuchten getrennt in zwei Stationen ermöglicht. Der Unwucht-Ausgleich erfolgt je nach Rotor-Typ axial oder radial über Bohren. Die Auswahl der Stationen und des Aufbaus richtet sich nach Taktzeit und Maschinenkonzept. Alle Komponenten können individuell zusammengestellt werden, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Die Beladung kann manuell oder automatisiert über Roboter beziehungsweise Ladeportal erfolgen.
1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Hybridläufer
Für die Bearbeitung von Hybridläufern stehen unterschiedliche Maschinenkonzepte zur Verfügung. Die vollautomatische 1 Stationen Maschine ermöglicht das Messen und Korrigieren der Unwucht direkt in derselben Station. Für höhere Produktionsanforderungen bietet Hofmann auch vollautomatische 4 Stationen Maschinen. Die Entscheidung über Anzahl und Aufbau der Stationen richtet sich nach Taktzeitanforderung und gewähltem Maschinenkonzept.
2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Zahnradkomponenten der E-Achse
Für die Bearbeitung von Zahnrädern der elektrischen Achse wurde eine Maschine mit höchster Auswuchtgenauigkeit entwickelt. Der Unwuchtausgleich erfolgt wahlweise über axiales oder radiales Bohren. Das radiale Bohren wird über einen 90° Winkelbohrkopf realisiert, der über die HSK Schnittstelle in die Spindelnase der Bohrspindel eingesteckt wird.
Speziallösungen
Rundlaufprüfsysteme für Rotoren
Die Hofmann-Rundlaufprüfsysteme vom Typ UHR ermöglichen hochpräzise Rundlauf- und Planlauft-Messungen von Rotoren, zum Beispiel in Prismen gelagert. Dabei werden sowohl totale, mechanische als auch elektrische Runout-Messungen abgedeckt. Die Systeme gewährleisten höchste Genauigkeit bei der Messung und sichern die Funktionstüchtigkeit von Turbomaschinen. Abweichungen lassen sich frühzeitig erkennen, wodurch Fertigungsprozesse optimiert und die Lebensdauer sowie Betriebssicherheit der Maschinen deutlich erhöht werden.
Für den flexiblen Einsatz vor Ort bietet das portable Runout-Prüfsystem RO 7000 schnelle und zuverlässige Messergebnisse. Die mobilen Prüfgeräte ermöglichen hohe Messgenauigkeit und damit reduzierte Fertigungsaufwände und helfen, Fertigungsprozesse langfristig zu optimieren.
Portables Rundlauf-/ Runout-Prüfsystem
Rundlauf und Planlauf sind entscheidende Kennwerte für die Präzision rotierender Wellen und zylindrischer Bauteile. Abweichungen von der idealen Kreisform oder Ebene werden sowohl während der Fertigung als auch bei Reparaturen überprüft. Mit dem portablen Rundlauf- und Runout-Prüfsystem RO 7000 lassen sich exakte Rundlauf- und Planlaufmessungen an Rotoren, Wellen und anderen zylindrischen Bauteilen in mehreren Ebenen durchführen. Der Rotor kann dabei in einer Drehmaschine, auf Rollen oder in Prismen gelagert werden, der Antrieb erfolgt wahlweise motorisch oder manuell. Das System besteht aus hochwertiger Mess-Hardware für den PC-Anschluss, einem präzisen Sensorsatz und der spezialisierten Rundlauf-Messsoftware „Orbistar“.
Software Orbistar – präzise Datenerfassung und Auswertung
Die Rundlauf-Messsoftware „Orbistar“ unterstützt bei der Eingabe aller Messparameter, erfasst zuverlässig die Messwerte und erstellt vollständige Protokolle. Gleichzeitig kompensiert die Software systematische Einflüsse durch Achsbewegungen des Rotors. Spezielle Auswertungsverfahren und der Einsatz von Referenzsensoren sorgen dafür, dass die Rundlauf- und Planlaufergebnisse über verschiedene Messsysteme hinweg vergleichbar und reproduzierbar sind.
Messung von Rund- und Planlauf
Die eigentliche Rundlauf- und Planlaufmessung erfolgt über hochpräzise Abstandssensoren, die mit Halterungen für handelsübliche Magnetstative geliefert werden. Die Winkelposition des Rotors wird über einen Encoder, der über ein Reibrad vom Rotor selbst angetrieben wird, oder alternativ über einen Drehzahlsensor erfasst.
Integrierte Runout-Messung
Ein entscheidender Vorteil des RO 7000 ist die gleichzeitige Messung des elektrischen Runouts zusammen mit den mechanischen Rundlaufabweichungen. Dabei kommen taktile Sensoren für den mechanischen Runout und Wirbelstromaufnehmer für den totalen Runout zum Einsatz. Der elektrische Runout, die Differenz zwischen totalem und mechanischem Runout, gibt den systematischen Messfehler eines Wirbelstromaufnehmers an. Dieser Messwert ist besonders wichtig für die Inspektion von Messspuren, die für Wellenschwingungsanalysen und Rotorprüfungen verwendet werden.
Das RO 7000 Rundlauf- und Runout-Prüfsystem ist damit ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Rotorprüfungen, Planlaufmessungen und die Qualitätssicherung von rotierenden Bauteilen in Fertigung, Wartung und Instandhaltung.
Horizontale Rundlauf-/ Runout-Prüfmaschine
Die Hofmann Rundlauf- und Runout-Prüfmaschine Typ UHR ermöglicht präzise Messungen von Rundlauf und Planlauf an Rotoren in mehreren axialen Ebenen. Für die Messung wird der Rotor in Prismen gelagert und über eine Gelenkwelle gleichmäßig, ruckfrei angetrieben. Die hochpräzisen Rundlauf-Sensoren sind an einem verschiebbaren Messstativ montiert, das entlang der Rotorachse positioniert wird. Die Sensoren lassen sich radial an den jeweiligen Rotordurchmesser anpassen und erfassen die Rundlaufabweichungen unter einem optimalen Winkel. Die Signale der Sensoren und eines Encoders, der mit dem Antrieb verbunden ist, werden von der leistungsstarken Rundlauf-Messsoftware Orbistar erfasst und verarbeitet.
Orbistar Software – präzise Messdatenerfassung und Auswertung
Die Software Orbistar unterstützt die Eingabe von Rundlauf-Messaufgaben, erfasst die Daten in Echtzeit, visualisiert die Ergebnisse und erstellt detaillierte Protokolle. Systematische Messfehler von Prismenlagern werden automatisch kompensiert. Referenzsensoren sorgen zudem dafür, dass Achsbewegungen der Welle korrekt berücksichtigt werden. Die so gewonnenen Istwerte lassen sich zuverlässig mit den Vorgaben vergleichen, um gegebenenfalls Korrekturen präzise umzusetzen.
Runout-Messung inklusive
Ein besonderes Merkmal von Orbistar ist die simultane Messung des elektrischen Runouts. Dabei werden mechanischer Runout (mit taktilen Sensoren) und totaler Runout (mit Wirbelstromaufnehmern) gleichzeitig erfasst. Der elektrische Runout ergibt sich als Differenz zwischen totalem und mechanischem Runout und zeigt den systematischen Messfehler des Wirbelstromaufnehmers an. Dieser Wert ist besonders relevant für die Überprüfung von Messspuren, die für Wellenschwingungsmessungen genutzt werden.
Die horizontale Rundlauf- und Runout-Prüfmaschine Typ UHR ist damit ideal für präzise Rotorprüfungen, Qualitätssicherung und Optimierung von Fertigungsprozessen sowie für den Einsatz in Wartung und Instandhaltung.
Portable Geräte
Portable Geräte zum Messen und Auswuchten
Die portablen Geräte von Hofmann ermöglichen hochpräzises Messen und Analysieren von Schwingungen direkt am laufenden Betrieb. Sie liefern verlässliche Daten für eine schnelle und gezielte Beurteilung der Maschinenzustände und helfen, Unwuchten effizient auszugleichen. Durch ihre intuitive Bedienung und einfache Handhabung sind sie leicht zu erlernen und sofort einsatzbereit. So sichern Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschinen dauerhaft und erhöhen die Prozesssicherheit im Alltag.
Multifunktionales Schwingungsmessgerät
Das MachineControl MC 1100 von Hofmann vereint fünf Messfunktionen in einem kompakten, robusten Gerät und ist ideal für vorbeugende Instandhaltung und Zustandsüberwachung. Es erfasst die effektive Schwinggeschwindigkeit Veff, Schwingbeschleunigung und den Zustand von Wälzlagern (gSP) nach dem Stoßimpuls-Verfahren. Der integrierte Drehzahlsensor misst zuverlässig die Maschinendrehzahl, optional lassen sich Temperatur und Riemenfrequenz erfassen. Das MC 1100 hilft, kritische Betriebszustände frühzeitig zu erkennen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer von Anlagen zu erhöhen.
Elektronisches Schleifscheibenauswuchtgerät
Das EasyBalancer EB 3500 von Hofmann ist ein leistungsfähiges Schwingungsmess- und Auswuchtgerät, das speziell für Schleifscheiben und Schleifspindeln entwickelt wurde. Es ermöglicht ein präzises Auswuchten direkt während des Maschinenbetriebs und reduziert dadurch Stillstandzeiten erheblich. Die handliche, portable Bauweise sorgt für flexiblen Einsatz an verschiedenen Maschinen, während die intuitive Bedienoberfläche schnelle und zuverlässige Messungen garantiert. Mit dem EasyBalancer EB 3500 lassen sich Schwingungen effizient erfassen, Unwuchten gezielt ausgleichen und die Lebensdauer von Schleifscheiben und Spindeln deutlich verlängern.
Betriebsauswucht- und Schwingungsmessgerät
Der Minibalancer MI 2500 von Hofmann ist ein kompaktes Betriebsauswucht- und Schwingungsmessgerät für den Einsatz direkt am laufenden Maschinenbetrieb. Mit hochauflösendem Touchscreen und einfacher Bedienung ermöglicht es schnelle und präzise Optimierungen, von der Messung der Summen- und Unwuchtschwingung bis zur Analyse des Wälzlagerzustands. Messergebnisse lassen sich über USB auf den PC übertragen und individuell protokollieren. So unterstützt der MI 2500 Techniker bei der Bewertung des Maschinenzustands, Resonanzanalysen und der Optimierung der Betriebsdynamik.
Schwingungsanalyse- und Betriebsauswuchtgerät
Der VibroLyzer VL 8000 ist das High-End-Betriebsauswuchtgerät für präzises Auswuchten in einer oder zwei Ebenen. Er vereint Schwingungsmessung, Schwingungsanalyse und Maschinendiagnose in einem Gerät und deckt Drehzahlen bis 300.000 1/min ab. Summen- und Unwuchtschwingungen, spektrale Anteile, Resonanzen und Schäden an Wälzlagern oder Zahnrädern lassen sich direkt vor Ort erfassen. Messergebnisse werden übersichtlich angezeigt, über USB übertragen und individuell protokolliert, wodurch effizientes Betriebsauswuchten und präzise Maschinendiagnose möglich sind.
Aktive Auswuchtsysteme
Automatisch integrierte Auswuchtlösungen
Aktiv Auswuchten bedeutet, Schwingungen während der Rotation zu messen und entstehende Unwuchten direkt auszugleichen. So können Maschinen und Anlagen im Betrieb ausgewuchtet werden, ohne dass der Prozess unterbrochen werden muss. Das Ergebnis sind langlebige Maschinen, weniger Stillstandszeiten und eine dauerhaft hohe Wirtschaftlichkeit durch optimales schwingungstechnisches Verhalten Ihrer Anlagen.
Unsere Systeme sind speziell für industrielle Anwendungen entwickelt und werden kontinuierlich weiter optimiert, um auch anspruchsvolle Rahmenbedingungen zuverlässig zu erfüllen. Sie ermöglichen präzise Messergebnisse, hohe Prozesssicherheit und maximale Effizienz.
Entdecken Sie unsere unterschiedlichen Lösungen – ob Ringsystem, Fluidsystem oder mechanisches Auswuchtsystem – und finden Sie heraus, welche Technologie am besten zu Ihrer Maschine und Ihrem Einsatzbereich passt.
Aktives Ringauswuchtsystem
Die AB 9000 von Hofmann ist ein vielseitiges, schnell nachrüstbares aktives Auswuchtsystem, das vollautomatisches Auswuchten während des laufenden Betriebs ermöglicht. Mit Echtzeit-Überwachung der Unwuchtschwingung, berührungsloser Energieübertragung und adaptiven Auswuchtverfahren sorgt es für präzise Ergebnisse bei hohen Drehzahlen. Die Ringbauweise erlaubt einfache Integration in Maschinen wie Schleif-, Fräs- und Drehmaschinen, Ventilatoren oder Zentrifugen, während die Windows-basierte Software und Profibus- bzw. Profinet-Zertifizierung eine reibungslose Bedienung und Automatisierung sichern.
Aktives Fluid-Auswuchtsystem
Der HydroBalancer HB 6000 von Hofmann gleicht selbst größte Unwuchten präzise mit Fluiden aus und ermöglicht vollautomatisches Auswuchten während des laufenden Betriebs. Ringbehälter in vier Kammern sorgen für hochpräzise Anpassung in einer oder zwei Ebenen, während die Echtzeit-Überwachung der Unwuchtschwingung konstante Kontrolle gewährleistet. Die platzsparende Bauweise erlaubt einfache Integration in Maschinenspindeln oder Rotoren, die adaptive Fluiddosierung sorgt für exakte Ergebnisse, und eine Nachrüstung an bestehenden Maschinen ist problemlos möglich.
Aktives mechanisches Auswuchtsystem
Der MecBalancer MB 4002 ermöglicht das automatische Auswuchten von Schleifscheiben und Schleifspindeln während des laufenden Betriebs. Zwei elektromechanisch verstellbare Ausgleichsgewichte im Auswuchtkopf gleichen Unwuchten präzise aus, während die berührungslose Energieübertragung für verschleißfreien Betrieb sorgt. Die Auswuchtköpfe sind flexibel für Flanschanbau oder Spindeleinbau einsetzbar und gewährleisten hochpräzise Ergebnisse ohne Maschinenstillstand.
Universalmaschinen
Vertikale, kraftmessende Auswuchtmaschine
Die vertikalen, kraftmessenden Auswuchtmaschinen von Hofmann sind für das hochgenaue Auswuchten von Rotoren ohne eigene Lagerzapfen konzipiert. Sie bieten maximale Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit für industrielle Anwendungen.
Rotoren werden über spezielle Adapter auf einer vertikal angeordneten Präzisionsspindel aufgenommen. Das Hofmann-Kraftmessprinzip sorgt durch permanente Kalibrierung für präzise Messergebnisse und hohe Maschinenverfügbarkeit.
Die Maschinen eignen sich für Rotoren aller Art, von Laufrädern über Getriebekomponenten bis hin zu Kupplungen und Bremsscheiben. Erweiterbare Optionen wie flexible Rotoraufnahmen, Unwuchtkorrektursysteme und Schutzvorrichtungen machen die Maschinen besonders vielseitig und exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
1 kg bis 1.000 kg
Die vertikalen, kraftmessenden Auswuchtmaschinen V-10 bis V-300 von Hofmann sind für das hochgenaue Auswuchten scheibenförmiger Rotoren ohne eigene Lagerzapfen konzipiert. Sie bewältigen Rotoren von kleinen Bauteilen bis zu einem Maximalgewicht von 1.000 kg. Mit optionalen Zusatzmodulen lassen sich die Maschinen flexibel auf halb- oder vollautomatische Auswuchtlösungen erweitern.
Universalmaschinen
Horizontale, kraftmessende Auswuchtmaschine
Mit den universalen, kraftmessenden Auswuchtmaschinen von Hofmann lassen sich horizontale Rotoren aller Art und Größen zuverlässig ausbalancieren. Sie sind für höchste Präzision und Effizienz in industriellen Prozessen entwickelt.
Rotoren werden zum Auswuchten auf ihren Lagerzapfen eingelagert, auf Hilfswellen aufgenommen oder als komplette Aggregate bearbeitet. Dabei sorgt das Hofmann-Kraftmessprinzip durch permanente Kalibrierung für präzise Messergebnisse und gleichzeitig hohe Maschinenverfügbarkeit.
Die Maschinen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von kleinen Präzisionsrotoren bis zu großen, komplexen Aggregaten. Erweiterbare Optionen wie flexible Rotoraufnahmen und Schutzvorrichtungen machen die horizontale Auswuchtmaschine besonders vielseitig und exakt auf die individuellen Anforderungen der Kunden anpassbar.
1 g bis 5 kg
Die horizontalen, kraftmessenden Auswuchtmaschinen R-7.1 und H-9.1 von Hofmann sind für das hochgenaue Auswuchten kleiner bis sehr kleiner Rotoren entwickelt. Die R-7.1 ist speziell für extrem kleine Bauteile wie Dentalturbinen oder Kleinstelektroanker bis zu einem Gewicht von 200 g ausgelegt. Die H-9.1 deckt den Bereich bis 5 kg ab und eignet sich damit für ein breiteres Spektrum kleiner Rotoren. Beide Varianten überzeugen durch höchste Präzision und ermöglichen zuverlässige Ergebnisse in Anwendungen, bei denen es auf feinste Messgenauigkeit ankommt.
5 kg bis 50kg
Die horizontalen, kraftmessenden Auswuchtmaschinen H-11.1 und H-12.1 von Hofmann sind für das präzise Auswuchten kleiner bis mittelgroßer Rotoren ausgelegt. Die H-11.1 eignet sich für Werkstücke bis 20 kg, während die H-12.1 Rotoren mit einem Gewicht von bis zu 50 kg zuverlässig ausbalanciert. Beide Varianten kombinieren hohe Messgenauigkeit mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten und sichern effiziente Auswuchtprozesse in verschiedensten industriellen Anwendungen.
50 kg bis 10.000 kg
Die horizontalen, kraftmessenden Auswuchtmaschinen H-13 bis H-34 von Hofmann sind für das präzise Auswuchten großer und schwerer Rotoren konzipiert. Sie decken ein breites Einsatzspektrum ab und ermöglichen das Auswuchten von Werkstücken mit einem Gewicht von 50 kg bis zu 10.000 kg. Dank ihrer robusten Konstruktion, hoher Messempfindlichkeit und flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten eignen sich diese Maschinen für anspruchsvolle industrielle Anwendungen, bei denen maximale Präzision und Zuverlässigkeit gefordert sind.
NOCH MEHR ENTDECKEN
Unsere vielfältige Branchenwelt

Automobil und E-Mobilität
Wir treiben die Mobilität von morgen aktiv voran. Mit maßgeschneiderten Auswuchtlösungen, hochpräziser Messtechnik und innovativen Schleuderlösungen sichern wir den technologischen Fortschritt in Serienfertigung, Sondermaschinen und Elektroantrieben. Hofmann sorgt dafür, dass Rotoren, Antriebswellen und Elektromotoren präzise balanciert, vibrationsfrei und langlebig arbeiten. So schaffen wir verlässliche Lösungen für klassische Fahrzeuge, E-Mobilität und Hybridantriebe.
Unser Know-how geht über reine Technik hinaus. Wir arbeiten eng mit Automobilherstellern, Zulieferern und Forschungsinstituten zusammen, um Fertigungsprozesse, Produktionsqualität und Materialeffizienz zu optimieren. So verbinden wir Innovation, Performance und Nachhaltigkeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Maschinenbau
Wir entwickeln Konzepte, die Produktionsprozesse effizienter, stabiler und wirtschaftlicher machen. Vom Prototyp über Serienfertigung bis zu Sondermaschinen liefern wir präzise Auswuchtmaschinen, leistungsstarke Messtechnik und Highspeed-Lösungen für den Maschinenbau. Hofmann steht für individuelle Lösungen, die auf die speziellen Anforderungen von Anlagenbauern, Werkzeugmaschinen und Fertigungslinien zugeschnitten sind.
Dabei setzen wir auf intelligente Automatisierung, präzise Analysen und digitale Prüfverfahren, um Stillstände zu minimieren und Fertigungskapazitäten optimal zu nutzen. Mit unserem erfahrenen Team begleiten wir Kunden bei Entwicklung, Inbetriebnahme und Wartung und sichern so langfristige Qualität, Effizienz und Performance.


Luftfahrt
Sicherheit, Präzision und Zuverlässigkeit sind hier entscheidend. Unsere Auswucht- und Schleuderlösungen sorgen dafür, dass Rotoren, Turbinen und Triebwerkskomponenten vibrationsfrei und hochpräzise laufen. Hofmann unterstützt Luftfahrtunternehmen, Flugzeughersteller und Zulieferer mit modernster Messtechnik, Highspeed-Maschinen und spezialisierten Prüfanlagen.
Jede Komponente wird umfassend getestet und optimiert, um höchste Standards in Laufruhe, Lebensdauer und Effizienz zu erreichen. Durch enge Zusammenarbeit mit Herstellern, Prüflaboren und Entwicklungsteams verbessern wir Prozesse, steigern die Sicherheit und garantieren zuverlässige Performance für die gesamte Luftfahrtindustrie.
Energiesektor
Im Energiesektor sind Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit besonders wichtig. Hofmann bietet Lösungen, die Rotoren, Generatoren, Turbinen und andere Aggregate optimal ausbalancieren. Mit innovativen Messverfahren, Automatisierung und individuell angepassten Auswuchtmaschinen sichern wir maximale Leistung, reduzierte Wartungskosten und stabile Betriebsabläufe für erneuerbare Energien, Kraftwerke und industrielle Energieanlagen.
Unsere Expertise unterstützt Energieunternehmen dabei, Produktionsprozesse zu optimieren, Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer kritischer Anlagen zu verlängern. So tragen wir zur Versorgungssicherheit bei und schaffen nachhaltige, zukunftssichere Lösungen für die Energiebranche.


Schienenfahrzeuge
Die Auswuchtmaschinen von Hofmann sind speziell für diese anspruchsvollen Anwendungen im Bahnsektor entwickelt und ermöglichen das präzise Auswuchten von Einzelkomponenten sowie die direkte Bearbeitung in einem Prozessschritt. Um einen vibrationsarmen Betrieb im Schienenverkehr und maximalen Fahrkomfort zu gewährleisten, wuchtet Hofmann sowohl Eisenbahn-Räder, -bremsscheiben, -zahnkränze als auch -radsätze.
Dank ihres überkritisch ausgelegten „weichen“ Schwingers sind die Maschinen unempfindlich gegenüber Störgrößen wie Bodenschwingungen oder Vibrationen in Werkstätten und Instandhaltungswerken. Das spart aufwändige Spezialfundamente und erleichtert die Integration in bestehende Fertigungsumgebungen. Damit bieten Hofmann-Auswuchtmaschinen eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung für Hersteller und Instandhaltungsbetriebe im Schienenfahrzeugbau.
Prozessindustrie
Für Industrielüfter, Gebläse oder Klimatisierungsanlagen spielen Hofmann Produkte eine zentrale Rolle für Energieeffizienz, Sicherheit und Prozessstabilität. Die Auswuchtmaschinen und automatischen Systeme von Hofmann sind speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten und bieten Lösungen für das präzise Auswuchten für Einzelkomponenten bis hin zu hochautomatisierten Anlagen für die Serienproduktion.
Dank innovativer Technologien wie überkritischen Schwingern, intuitiver Benutzerführung und optionaler Bearbeitungsmodule lassen sich Messung und Korrektur schnell, zuverlässig und wirtschaftlich in den Produktions- oder Instandhaltungsprozess integrieren. Damit sichern Hofmann-Auswuchtmaschinen eine hohe Anlagenverfügbarkeit, verlängern die Lebensdauer zentraler Komponenten und tragen entscheidend zu einer effizienten und störungsfreien Prozessindustrie bei.
