Auswuchtmaschine für E-Anker und Hybridläufer
Automatisches Auswuchten von E-Ankern und Hybridläufern bei hohen Drehzahlen
Die Auswuchtmaschinen von Hofmann für E-Anker und Hybridläufer bieten höchste Präzision, Flexibilität und Sicherheit. Die Maschinen lassen sich manuell oder automatisiert über Ladeportal oder Roboter beladen und sind speziell für die Anforderungen der E-Mobilität konzipiert.
Dank präziser Messplattformen und -vorrichtungen erfüllen die Anlagen selbst bei sehr geringen Unwucht-Toleranzen die hohen Ansprüche, die sich aus den hohen Drehzahlen und dem Rotorgewicht ergeben.
Entdecken Sie unsere speziell entwickelten Varianten für Ihr individuelles Rotorspektrum und optimieren Sie die Leistung Ihrer Elektromotoren.
Rotortypen
Branchen

Präzision bei Höchstdrehzahlen
Flexible Lösungen für das Auswuchten von E-Ankern und Hybridläufern
Hofmann bietet sowohl reine Unwucht-Messmaschinen als auch kombinierte Maschinen mit integrierter Bearbeitungsstation für den automatischen Ausgleich der Unwucht durch Bohren. So lassen sich unterschiedliche Anforderungen flexibel abdecken. Je nach Bedarf stehen verschiedene Maschinenkonzepte zur Verfügung: Von der manuellen 1-Stationen-Maschine, die Messen und Auswuchten in einer Station kombiniert, bis zur vollautomatischen 2-Stationen-Maschine, bei der Messen und Auswuchten getrennt erfolgen. Der Unwucht-Ausgleich kann je nach Rotor-Typ über axiales oder radiales Bohren erfolgen. Die Anzahl und der Aufbau der Stationen richten sich nach den Taktzeitforderungen und dem gewählten Maschinenkonzept.
Die einzelnen Maschinenkomponenten sind modular und können individuell zusammengestellt werden, sodass jede Anlage perfekt auf die spezifischen Anforderungen und Produktionsbedingungen abgestimmt werden kann.
Varianten
2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine
2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine mit Bohreinheit
1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Hybridläufer
2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Zahnradkomponenten der E-Achse
2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine
Typ EHK12
Für das präzise Auswuchten von E-Ankern und Hybridläufern in der E-Mobilität bietet Hofmann flexible Maschinenkonzepte, die den hohen Anforderungen an Messgenauigkeit bei geringen Unwucht-Toleranzen und hohen Drehzahlen gerecht werden.
Je nach Bedarf stehen unterschiedliche Maschinenkonzepte zur Verfügung, von der manuellen 1 Stationen Maschine, bei der Messen und Auswuchten in einer Station erfolgen, bis hin zur vollautomatischen 2 Stationen Maschine, die Messen und Auswuchten getrennt in zwei Stationen ermöglicht. Der Unwucht-Ausgleich erfolgt je nach Rotor-Typ axial oder radial durch Bohren oder alternativ durch Nieten von Gewichten. Die Auswahl der Stationen und des Aufbaus richtet sich nach Taktzeit und Maschinenkonzept. Alle Komponenten sind individuell kombinierbar, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Die Beladung kann manuell oder automatisiert über Roboter beziehungsweise Ladeportal erfolgen.
Besondere Merkmale
- Kompakte Bauweise
- schnell öffnende Bedientür mit Sicherheitsleiste
- Unwuchtmessung in 2 Ebenen
- Lagerständer aus Edelstahl zum Messen der Unwucht magnetischer Bauteile
- Massenausgleich durch manuelles Nieten von Gewichten
- Modulbaukasten ausgelegt für maximale Flexibilität
- Höchstes Maß an Umrüstfreundlichkeit
- Ideale Zugänglichkeit (Be- / Entladen)
- Zentraler Zugang zur Medienversorgung
- Grundausstattung mit einer Siemens SPS und Siemens HMI
- Möglichkeit zur CAQ Anbindung / Leitrechneranbindung
Einsatzbereich
- Serienproduktion von E-Anker und Hybridläufer aus PKW Hybrid-Antrieben

2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine mit Bohreinheit
Typ EHK12-BBH2
Für das präzise Auswuchten von E-Ankern in der E-Mobilität bietet Hofmann flexible Maschinenkonzepte, die den hohen Anforderungen an Messgenauigkeit bei geringen Unwucht-Toleranzen und hohen Drehzahlen gerecht werden.
Je nach Bedarf stehen unterschiedliche Maschinenkonzepte zur Verfügung, von der manuellen 1 Stationen Maschine, bei der Messen und Auswuchten in einer Station erfolgen, bis hin zur vollautomatischen 2 Stationen Maschine, die Messen und Auswuchten getrennt in zwei Stationen ermöglicht. Der Unwucht-Ausgleich erfolgt je nach Rotor-Typ axial oder radial über Bohren. Die Auswahl der Stationen und des Aufbaus richtet sich nach Taktzeit und Maschinenkonzept. Alle Komponenten können individuell zusammengestellt werden, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Die Beladung kann manuell oder automatisiert über Roboter beziehungsweise Ladeportal erfolgen.
Besondere Merkmale
- Kompakte Bauweise
- Unwuchtmessung in 2 Ebenen
- Entkoppelte Messstation
- Hochempfindliche Messplattform
- 3-Achs Bohreinheiten
- MQL System für sicheres Bohren Z.B. in Alu
- Massenausgleich über axiales oder radiales Bohren
- Modulbaukasten ausgelegt für maximale Flexibilität
- Höchstes Maß an Umrüstfreundlichkeit
- Ideale Zugänglichkeit (Be- / Entladen)
- Zentraler Zugang zur Medienversorgung
- Grundausstattung mit einer Siemens SPS und Siemens HMI
- Möglichkeit zur CAQ Anbindung / Leitrechneranbindung
- Fernwartungszugang
Einsatzbereich
- Serienproduktion von E-Anker aus PKW E-Antrieben

Videos
E-Anker Mess- und Auswuchtmaschine mit Bohreinheit
1-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Hybridläufer
Typ EVW11–BM1
Für die Bearbeitung von Hybridläufern stehen unterschiedliche Maschinenkonzepte zur Verfügung. Die vollautomatische 1 Stationen Maschine ermöglicht das Messen und Korrigieren der Unwucht direkt in derselben Station. Für höhere Produktionsanforderungen bietet Hofmann auch vollautomatische 4 Stationen Maschinen. Die Entscheidung über Anzahl und Aufbau der Stationen richtet sich nach Taktzeitanforderung und gewähltem Maschinenkonzept.
Besondere Merkmale
- Kompakte Bauweise
- Unwuchtmessung in 1 Ebene
- Massenausgleich über axiales Bohren, alternative Ausgleichsvarianten (bspw. über zirkulares Fräsen am Außendurchmesser des Werkstücks)
- Optional mit 90° Winkelbohrkopf für radialem Unwuchtausgleich
- V-Line Modulbaukasten ausgelegt für maximale Flexibilität
- Automatische Kalibriereinrichtung mit TQC Zusatzsoftware und SQL Datenbank
- Höchstes Maß an Umrüstfreundlichkeit
- Anbindungsmöglichkeit einer direkten Bauteilbeschriftung
- Optional mit DMC Erkennung
- Ideale Zugänglichkeit zum Be- / Entladen (manuell, automatisiert über ein Roboter oder Ladeportal, oder auch in einer verketteten Linie über einen integrierten Rundtransfer)
- Zentraler Zugang zur Medienversorgung
- Grundausstattung mit einer Siemens SPS
- Möglichkeit zur CAQ Anbindung / Leitrechneranbindung
- Fernwartungszugang
Einsatzbereich
- Serienproduktion von Hybridläufer aus PKW E-Antrieben

2-Ebenen Mess- und Auswuchtmaschine für Zahnradkomponenten der E-Achse
Typ EVK11/II-BM1
Für die Bearbeitung von Zahnrädern der elektrischen Achse wurde eine Maschine mit höchster Auswuchtgenauigkeit entwickelt. Der Unwuchtausgleich erfolgt wahlweise über axiales oder radiales Bohren. Das radiale Bohren wird über einen 90° Winkelbohrkopf realisiert, der über die HSK Schnittstelle in die Spindelnase der Bohrspindel eingesteckt wird.
Besondere Merkmale
- Kompakte Bauweise
- Unwuchtmessung und Ausgleich in 1 oder 2 Ebenen
- Massenausgleich über axiales Bohren
- Optional mit 90° Winkelbohrkopf für radialem Unwuchtausgleich
- V-Line Modulbaukasten ausgelegt für maximale Flexibilität
- Höchstes Maß an Umrüstfreundlichkeit
- Anbindungsmöglichkeit einer direkten Bauteilbeschriftung
- Optional mit DMC Erkennung
- Ideale Zugänglichkeit zum Be- / Entladen (manuell, automatisiert über ein Roboter oder Ladeportal, oder auch in einer verketteten Linie über einen integrierten Rundtransfer)
- Zentraler Zugang zur Medienversorgung
- Grundausstattung mit einer Siemens SPS
- Möglichkeit zur CAQ Anbindung / Leitrechneranbindung
- Fernwartungszugang
Einsatzbereich
- Serienproduktion von Zahnradkomponenten der elektrischen Achse aus PKW E-Antriebe

Impressionen





