Schleuderstand für E-Anker
Für die Entwicklung, Prototypenerprobung, Qualitätssicherung und Fertigung von Rotoren
Für die Entwicklung, Prototypenerprobung, Qualitätssicherung und Serienfertigung von E-Anker-Rotoren ist das Schleudern der Bauteile im Betriebsdrehzahlbereich entscheidend. Hohe Drehzahlen können nachträgliches Verlagern, Setzen oder Materialverformungen verursachen, die zu veränderter Unwucht und damit zu Leistungseinbußen oder erhöhtem Verschleiß führen. Schleuderstände für E-Anker ermöglichen es, diese Effekte frühzeitig zu erkennen, die Rotoren präzise zu testen und die Auswuchtergebnisse optimal zu kontrollieren.
Unsere Schleuderlösungen sind speziell für die hohen Anforderungen der Elektromobilität ausgelegt und unterstützen Ingenieure bei der Analyse von Rotorschwingungen, Festigkeitsgrenzen und dynamischem Verhalten. Damit wird nicht nur die Betriebssicherheit der Rotoren erhöht, sondern auch die Effizienz in Fertigung und Entwicklung deutlich gesteigert. Durch den Einsatz solcher Schleuderstände lassen sich Prototypen, Kleinserien und Serienprodukte zuverlässig testen, Korrekturen vor der Serienfertigung vornehmen und die Lebensdauer der Rotoren nachhaltig sichern.
Rotortypen
Branchen

Profitieren Sie von den Möglichkeiten im Hofmann-Netzwerk
Schleuderprozesse für Rotoren vom E-Anker bis zu Turbomaschinen
Für die Entwicklung, Prototypenerprobung, Qualitätssicherung und Serienfertigung von Rotoren sind leistungsfähige Schleuderstände unverzichtbar. Sie ermöglichen das Hochfahren der Rotoren auf ihre spätere Betriebsdrehzahl, was insbesondere bei Elektromotoren zu einer nachträglichen Masseverlagerung im Rotor führen kann. Diese Verlagerung beeinflusst die Unwucht und ist entscheidend für das spätere Auswuchten der Bauteile.
Im Hofmann-Netzwerk bieten wir sowohl eigene Schleuderstände wie den vertikalen Typ ESV25-AR als auch Lösungen unserer Partnerfirma deineMaschine GmbH an. Die Kombination aus Hofmann-Technologie und Partnerlösungen erlaubt flexible, leistungsstarke und sichere Schleuderprozesse für unterschiedlichste Rotoren, vom E-Anker bis zu Turbomaschinen.
Unsere Hofmann-Schleuderstände zeichnen sich durch kompakte Bauweise, hohe Schleuderdrehzahlen, präzise Direktantriebe, automatisierte Belademöglichkeiten und umfassende Sicherheitsfunktionen aus. Die Partnerprodukte von deineMaschine ergänzen das Portfolio durch innovative Systeme für Prototypen, Kleinserien und spezialisierte Anwendungen.
Durch die Zusammenarbeit im Hofmann-Netzwerk profitieren Sie von maximaler Präzision, Effizienz und Betriebssicherheit, optimal aufeinander abgestimmten Geräten und einem breiten Einsatzspektrum – von der Forschung und Entwicklung bis zur Serienfertigung.
Weitere Informationen zu den Produkten unserer Partnerfirma finden Sie auf der Webseite von deineMaschine GmbH.
Varianten
Vertikaler Schleuderstand
eSpin Schleuderstände
Quasar-Spin
Vertikaler Schleuderstand
Typ ESV25-AR
Der vertikale Schleuderstand Typ ESV25-AR von Hofmann ist speziell für das präzise Schleudern von Elektrorotoren in der Großserie entwickelt. Ein zentraler Bestandteil des Schleuderprozesses ist das Hochfahren der Rotoren auf ihre spätere Betriebsdrehzahl im Fahrzeug. Dieses sogenannte Schleudern bewirkt häufig eine Masseverlagerung der z. B. Blechpakete im Rotor, die zu einer Veränderung der Unwucht führen kann. Aufgrund der geringen Toleranzen von E-Rotoren ist ein Schleuderprozess unverzichtbar, um optimale Rotorbalance, Langlebigkeit und Betriebssicherheit der Bauteile sicherzustellen.
Die Hofmann Schleuderstände sind in vertikaler Ausführung erhältlich und bieten maximale Flexibilität bei der Beladung, die sowohl manuell als auch automatisiert über Roboter erfolgen kann. Durch die präzise Steuerung und hohe Schleuderdrehzahlen lassen sich Prototypen, Kleinserien und Serienfertigungen effizient und reproduzierbar testen.
Dank kompakter Bauweise, robuster Konstruktion und hochpräzisem Direktantrieb eignet sich der ESV25-AR ideal für die Fertigung und Qualitätssicherung von E-Rotoren, wo höchste Genauigkeit und Sicherheit gefordert sind.
Besondere Merkmale
- Kompakte Bauweise
- Schleuderdrehzahl bis 20.000 U/min (bei einem maximalen Bauteilgewicht von 25 kg)
- Interne Vorablage für Roboter- oder Handbeladung
- Hauptspindel-Direktantrieb mit hoch präziser Spannzangenaufnahme
- Obere Spannstelle ausgelegt mit Rollenspannkopf
- Automatisch betätigte Beladetür mit Sicherheitsverriegelung und Berstschutz, ausgelegt auf die oben genannte Schleuderdrehzahl und dem maximalen Bauteilgewicht
- Ideale Zugänglichkeit (Be- / Entladen)
- Zentraler Zugang zur Medienversorgung
- Grundausstattung mit einer Siemens SPS
- Möglichkeit zur CAQ Anbindung / Leitrechneranbindung
- Fernwartungszugang
Einsatzbereich
- Serienproduktion von E-Anker aus PKW E-Antrieben

eSpin Schleuderstände
Für die Entwicklung, Prototypenerprobung, Qualitätssicherung und Fertigung von Rotoren sind Schleuderstände unverzichtbar. Sie ermöglichen die präzise Untersuchung des Schwingverhaltens und der Belastbarkeit von rotierenden Bauteilen unter realistischen Fliehkräften. Insbesondere für Forschung und Entwicklung neuer Rotoren bieten sie entscheidende Erkenntnisse über Grenzen, Stabilität und Materialverhalten.
Unsere Partner – deinMaschine
Die leistungsfähigen Schleuderstände der eSpin-Baureihe werden über unsere Partnerfirma deineMaschine vertrieben. Damit erhalten Sie direkten Zugang zu individuell konfigurierbaren, hochpräzisen Schleuderlösungen für verschiedenste Anforderungen.
Kontakt
Tel.: +49 (0)6252 982098
info@deinemaschine.com
Besondere Merkmale
- revolutionärer elektrischer Direktantrieb
- innovatives Modulsystem für feinste Abstufungen je nach Drehzahl und Rotorgewicht
- variable Axiallager und verschiedene Motoren
- wartungsarm und zuverlässig dank Verzicht auf verzahnte Bauteile
- schnelle und kosteneffektive Wartungen der Direktantriebe
- Standardisierte Wellenaufnahme, nahezu umlaufende Deckelverriegelung, konstruktive Labyrinthdichtung und vakkumdichte Schleuderbehälter zum optimalen Schutz im Berstfall
- durch optimiertes Design wird bis zur Baugröße des eSpin 1000 die Maschine direkt auf dem Hallenboden aufgestellt für eine vereinfachte Installation und reduzierte Anforderung an den Aufstellort
- zentrales, computergestütztes Steuerungs- und Messdatenerfassungssystem mit optionalen Erweiterungen
- Inklusive zahlreicher Überwachungssysteme zur Sicherheit
- geringe Lautstärke mit weniger als 75 dB (A)
- Marktführer in der Energieeffizienz
- weitere Optionen verfügbar (z. B. Heizen und Kühlen des Rotors, Messtechnik zur Aufweitungsmessung oder Zustandsüberwachung bei Dauerversuchen, Telemetriesystem, Highspeedkamera)
Einsatzbereich
- Berstversuche (Zum Ermitteln der Rotorgrenzen und zum Bestätigen von Modellen)
- Festigkeitsprüfungen (Zur Qualitätssicherung, in die vorgegebenen Überdrehzahlbereiche)
- Materialverfestigung (durch Beschleunigen bis in den Fließbereich des Materials)
- HFC-Tests (Testen von Triebwerksteilen unter Betriebsbedingungen)
- LCF-Tests (Untersuchung von Materialermüdung über Zeit und Lastwechsel)

Quasar-Spin
Das passende Messsystem für Hofmann Schleuderlösungen
Die speziell entwickelte Messsoftware für vertikale Schleuderstände bietet eine umfassende Lösung für das präzise Messen, Analysieren und Auswuchten von Rotoren. Dank einer integrierten Rotordatenbank lassen sich unterschiedliche Rotortypen effizient verwalten und jederzeit abrufen, wodurch sich die Software optimal in verschiedenste Prüf- und Fertigungsumgebungen einfügt.
Mit ihrer Fähigkeit, auch flexible Rotoren in mehreren Ebenen und bei unterschiedlichen Drehzahlen mithilfe von Einflusskoeffizienten auszuwuchten, eröffnet die Software ein Höchstmaß an Flexibilität und Genauigkeit. Die Anzeige der Messwerte im Hochlauf oder Auslauf (Tracking) sowie im Continuous-Mode für Langzeitmessungen ermöglicht eine detaillierte Analyse unter realistischen Betriebsbedingungen.
Zur Auswertung stehen vielfältige Darstellungsformen zur Verfügung: Messwerte können direkt in Schwingungseinheiten angezeigt und in Bode- oder Polar-Diagrammen visualisiert werden. Ergänzend bietet die Software Funktionen zur Signalanalyse, zur Messung der Wellenschwingung inklusive Rundlauf-Kompensation sowie eine integrierte Protokoll-Software zur lückenlosen Dokumentation aller Prüfergebnisse.
Besondere Merkmale
- Einsatz marktgängiger Messwerterfassungsmodule mit hoher Verfügbarkeit mit der Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Mess-Sensorik anzuschließen
- Kurze Startzeiten und optimale Auslastung der PC-Rechenleistung
- Schnelle Datenverarbeitung durch Nutzung effizienter Rechenalgorithmen
- Einfaches Anlegen und Anpassen verschiedener Messkonfigurationen und Messoberflächen
- Einfache Erstellung umfangreicher Protokolle mit frei konfigurierbaren Layouts
- Einfaches Einbinden kundenseitiger Sensorik
- Erfassung dynamischer (zeitlich veränderlicher) und statischer (Prozessdaten) Messwerte
- Umfangreiche Analysemöglichkeiten (Summenschwingung, 1f, 2f, Frequenzanalyse, Wasserfall, Oszilloskop-Funktion, Aufweitungsmessung etc.)
- Darstellung der Messwerte über der Drehzahl oder der Zeit, in x-y-, Polar-, Balken-Diagrammen, Tabellen etc.
- Archivierung der Messwerte als Rohdaten; daher nach erfolgreicher Messung nachträgliche Messwertanalyse immer möglich
- Auswertung der Messdaten, um einen Rotorbruch frühzeitig zu erkennen
- Grafische Darstellung der Einflussvektoren
- Effektiver Unwuchtausgleich durch Optimierungsalgorithmen für das Auswuchten zum Ziel einer Schwingungsreduzierung
Einsatzbereich
- Schleuderprozesse
- Erfassung von Messwerten bei unterschiedlicher Rotorlastszenarien
- Nachwuchten bei hohen Drehzahlen mit Hilfe der Einflusskoeffizienten-Methode
